Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
      Krankenhausrecht 2017
      Krankenhausrecht 2016
      Krankenhausrecht 2015
      Krankenhausrecht 2014
      Krankenhausrecht 2013
      Krankenhausrecht 2012
      Krankenhausrecht 2011
      Krankenhausrecht 2010
      Krankenhausrecht 2009
      Krankenhausrecht 2008
   Medizinrecht von A bis Z
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Krankenhausrecht aktuell: 17/001 Anwendung der Leiharbeiterrichtlinie auf Rotkreuzschwestern




Im Sinne der EU-Richtlinie 2008/104/EG sind DRK-Schwestern Arbeitnehmer

Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 17.11.2016, C-216/15 (Ruhrlandklinik)

09.01.2017. Gemäß der europäischen Leiharbeiterrichtlinie (Richtlinie 2008/104/EG) gilt das Prinzip der Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammbelegschaft, wenn die Arbeitsbedingungen der Leiharbeitnehmer nicht durch (Leiharbeits-)Tarifverträge geregelt sind.

Auch die Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können laut eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) unter den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen, wenn sie in einer nicht vom DRK betriebenen Einrichtung arbeiten.

Bei der Einschätzung der Arbeitnehmereigenschaft kommt es nämlich nicht auf das deutsche Arbeitsrecht an: EuGH, Urteil vom 17.11.2016, C-216/15.

Sind DRK-Schwestern Arbeitnehmerinnen im Sinne der Richtlinie 2008/104/EG?

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor einigen Jahren entschieden, dass eine zeitlich unbegrenzte Überlassung von Leiharbeitnehmern gem. § 1 Abs.1 Satz 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG gesetzeswidrig ist und dass der Betriebsrat des entleihenden Betriebs einer solchen, zeitlich unbegrenzten Einstellung von Leiharbeitnehmern widersprechen kann (BAG, Beschluss vom 10.07.2013, 7 ABR 91/11. Der Widerspruch basiert auf § 99 Abs.2 Nr.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).

Grundlage für die Regelungen des AÜG ist die Leiharbeitsrichtlinie aus dem Jahre 2008, d.h. die Richtlinie 2008/104/EG. Diese beinhaltet zwar den allgemeinen Grundsatz, dass Leiharbeitnehmer dieselben Arbeitsbedingungen haben müssen wie vergleichbare Arbeitnehmer der Stammbelegschaft im Entleiherbetrieb. Wenn die Leiharbeitnehmer aber von "ihrem" Arbeitgeber, d.h. der Zeitarbeitsfirma, auf der Grundlage von (speziellen Leiharbeits-)Tarifverträgen bezahlt bzw. beschäftigt werden, besteht eine Ausnahme dieses Grundsatzes.

Werden also Leiharbeitnehmer von der Zeitarbeitsfirma nicht auf der Grundlage eines solchen Tarifvertrags beschäftigt, gilt auch nach deutschem Recht (§ 9 Nr.2 erster Halbsatz AÜG) der Grundsatz des "equal pay" bzw. "equal treatment", und zwar .

Hierbei ergibt sich ein juristisches Problem betreffend die Schwestern des DRK. Diese sind nach deutschem Recht keine Arbeitnehmerinnen, sondern Mitglieder einer der 33 in Deutschland bestehenden Schwesternschaften des DRK. Sie haben als Vereinsmitglieder keinen Arbeitsvertrag mit ihrer Schwesternschaft, sondern müssen kraft ihrer Mitgliedschaft ihre gesamte Arbeitskraft in den karitativen Dienst des DRK stellen. Dafür genießen sie eine ähnliche soziale Absicherung wie Arbeitnehmerinnen, d.h. sie können bezahlten Urlaub machen, bekommen bei Krankheit Entgeltfortzahlung usw.

Nach deutschem Recht ist daher klar, dass , denn sie sind keine Arbeitnehmerinnen. Und wenn Rotkreuzschwestern nicht in eigenen Einrichtungen des DRK eingesetzt werden, sondern im Wege der Personalgestellung an andere Kliniken "ausgeliehen" werden, ist das nach deutschem Recht keine Arbeitnehmerüberlassung, da die überlassenen Rotkreuzschwestern keine Arbeitnehmerinnen sind. Dementsprechend gelten auch die Vorschriften des AÜG nicht für Rotkreuzschwestern. Der Betriebsrat einer Klinik, die neben ihren eigenen Arbeitnehmern Rotkreuzschwestern einsetzt, und zwar dauerhaft bzw. zeitlich unbegrenzt, kann in dem Fall dem Einsatz der Rotkreuzschwestern nicht unter Berufung auf § 99 Abs.2 Nr.1 BetrVG widersprechen.

Falls diese deutsche Rechtspraxis europarechtswidrig ist, könnte aber mit dieser Herausnahme der Rotkreuzschwestern vom Anwendungsbereich des AÜG demnächst Schluss sein.

Der Streitfall: Der Betriebsrat verweigert die Zustimmung zu einem Einsatz einer Rotkreuzschwester, die im Wege der Personalgestellung in der Ruhrlandklinik arbeiten soll

Die Ruhrlandklinik in Essen vereinbarte im Jahr 2010 mit einer DRK-Schwesternschaft einen Gestellungsvertrag, nach dem es die Schwesternschaft übernimmt, Angehörige der pflegenden Berufe bei dieser Klinik einzusetzen. Dafür bekommt die DRK-Schwesternschaft ein Gestellungsentgelt, das die Personalkosten und eine dreiprozentige Verwaltungskostenpauschale umfasst. Das eingesetzte Pflegepersonal besteht aus Vereinsmitgliedern der Schwesternschaft, die berechtigt sind, einen Beruf in der Kranken- und Gesundheitspflege auszuüben.

Der Betriebsrat der Klinik verweigerte die Zustimmung zum Einsatz der Rotkreuzschwester Frau K, die dauerhaft eingesetzt werden sollte. Die Einstellung wurde als sog. vorläufige personelle Maßnahme vorgenommen und parallel dazu die gerichtliche Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung beantragt.

Dieser Antrag war vor dem Arbeitsgericht Essen (Beschluss vom 02.02.2012, 3 BV 94/11) und dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf erfolgreich (Beschluss vom 06.07.2012, 6 TaBV 30/12). Das BAG erließ allerdings einen Vorlagebeschluss für das EuGH, zur Klärung, ob ein Rotkreuzschwester in Fällen der hier vorliegenden Art unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/104/EG fällt (BAG, Beschluss vom 17.03.2015, 1 ABR 62/12 (A)).

EuGH: Werden DRK-Schwestern nach deutschem Recht wie Arbeitnehmerinnen geschützt, sind sie Arbeitnehmerinnen im Sinne der Richtlinie 2008/104/EG

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass auch Vereinsmitglieder wie die Rotkreuzschwestern prinzipiell unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/104/EG fallen.

Zur Begründung gab der Gerichtshof an, dass es den Mitgliedsstaaten nicht freisteht, den Arbeitnehmerbegriff selbst festzulegen, da sie damit nach Gutdünken Personengruppen aus dem Anwendungs- bzw. Schutzbereich der Richtlinie herausnehmen könnten (Rn.37). Und da die Rotkreuzschwestern ähnlich wie Arbeitnehmer bzgl. Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Elternzeit geschützt sind, liegt es für den EuGH nahe, dass sie "aufgrund der von ihnen erbrachten Arbeitsleistung geschützt sind" (Rn.42).

Fazit: Der EuGH hat die letzte Entscheidung darüber, ob Rotkreuzschwestern nach deutschem Recht ähnlich wie Arbeitnehmer geschützt sind oder nicht, dem BAG überlassen. Dieser wird aufgrund des nunmehr geringen Spielraums aller Voraussicht nach zu dem Ergebnis kommen, dass Rotkreuzschwestern Arbeitnehmer im Sinne der Richtlinie 2008/104/EG sind und damit auch unter den Anwendungsbereich des AÜG fallen.

Das könnte zur Folge haben, dass die Arbeit der etwa 22.000 Rotkreuzschwestern in Deutschland auf den Einsatz in den Einrichtungen des DRK beschränkt wird. Denn Tarifverträge gibt es nun einmal nicht für die DRK-Schwesternschaften, und es kann sie auch künftig nicht geben, da die Rotkreuzschwestern keine Arbeitnehmer, sondern Vereinsmitglieder sind. Zu sozialen Schutzlücken führt das nicht unbedingt: Rotkreuzschwestern genießen teilweise sogar einen besseren Schutz als nach dem besten Tarifvertrag. So können sie z.B. nur aus wichtigem Grunde aus der Schwesternschaft ausgeschlossen werden, d.h. ordentliche Kündigungen gibt es bei den DRK-Schwesternschaften nicht.

Sie möchten regelmäßig die neuesten Fachartikel unserer Kanzlei zum Arbeitsrecht, Informationen zu Gesetzesänderungen und zu aktuellen Gerichtsurteilen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Arbeitsrecht!


Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 7. Februar 2017

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay