info-krankenhausrecht.de

Krankenhausrecht aktuell: 14/001 Krankenschwestern haben Anspruch auf leidensgerechte Arbeit




Bei Krankenschwestern in großen Krankenhäusern führt Nachtdienstuntauglichkeit nicht zwangsläufig zur Arbeitsunfähigkeit

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 09.04.2014, 10 AZR 637/13

09.04.2014. Manchmal möchte der Arbeitnehmer gerne arbeiten, aber der Arbeitsgeber meint, es läge Arbeitsunfähigkeit vor. Dann streiten Arbeitnehmer und Arbeitgeber über das Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit "verkehrt herum".

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat heute klargestellt, dass eine langjährig beschäftigte Krankenschwester, die aus gesundheitlichen Gründen keine Nachtschichten mehr machen kann, von einem großen Krankenhaus verlangen kann, nur tagsüber eingesetzt zu werden.

Gewährleistet der Arbeitgeber keine leidensgerechte Arbeit im Tagdienst, übt er sein Weisungsrecht nicht richtig aus und befindet sich im Annahmeverzug: BAG, Urteil vom 09.04.2014, 10 AZR 637/13.

Wann kann ein Arbeitnehmer leidensgerechte Arbeit auf einem Schonarbeitsplatz verlangen?

Wenn Arbeitnehmer wegen einer (unverschuldeten) Erkrankung ihrer arbeitsvertraglichen Aufgaben nicht mehr nachkommen können, sind sie arbeitsunfähig erkrankt.

Ebenso wie die Arbeitspflicht entfällt dann auch der Anspruch auf Beschäftigung. In dem Fall greift § 3 Abs.1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), wonach erkrankte Arbeitnehmer ihren Gehaltsanspruch sechs Wochen lang behalten.

Im arbeitsrechtlichen Sinne gehören zur Krankheut nicht nur medizinische Leiden, sondern auch die durch das Leiden unmöglich werdenden arbeitsvertraglichen Aufgaben.

Weist der Arbeitgeber die ihm angebotene Arbeitsleistung zurück, weil er der Meinung ist, der Arbeitnehmer sei arbeitsunfähig erkrankt, ist für den Anspruch zu prüfen, welche Arbeitsaufgaben der Arbeitnehmer zuletzt zugewiesen bekommen hat. Anhand dessen ist zu entscheiden, ob er diese Aufgaben aufgrund der Erkrankung nicht mehr erfüllen kann.

Das BAG hat 2010 dazu entscheiden, dass der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist, wenn er einen bestimmten Aufgabenkreis gemäß der ihm zuletzt erteilten Weisungen nicht mehr erledigen kann (BAG, Urteil vom 19.05.2010, 5 AZR 162/09).

Der Arbeitnehmer kann die Zuweisung anderer Aufgaben unter Hinweis auf seine Erkrankung nicht verlangen, auch nicht als Schonarbeitsplatz. Das Weisungsrecht obliegt nämlich nicht ihm, sondern dem Arbeitgeber. Auch wenn gem. dem BAG Beschäftigungsansprüche in solchen Fällen nicht durchsetzbar sind, kann sich der Arbeitgeber schadenersatzpflichtig machen, wenn er zumutbare Schonarbeitsplätze nicht zuweist.

Kann also eine Krankenschwester, die aus gesundheitlichen Gründen keine Nachschicht mehr machen kann, von ihrer Klinik die ausschließliche Einsetzung in Tagesschichten verlangen? In dem Fall müsste Sie trotz ihrer Nachtdienstuntauglichkeit gemäß der ihr zuletzt zugewiesenen Aufgaben als Krankenschwester einsetzbar sein.

Der Streitfall: Krankenschwester verklagt das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann (EvB) auf Beschäftigung und Annahmeverzugslohn

Eine 49jährige Krankenschwester, die seit über 29 Jahren im Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann (EvB) beschäftigt war, war aufgrund von Medikamentenbehandlung nicht mehr in der Lage in der Nachschicht zu arbeiten. Im Juni 2012 wurde sie daher vom Pflegedirektor als arbeitsunfähig befunden und nach Hause geschickt.

Die Krankenschwester schlug daraufhin vor, sie tagsüber einzusetzen und bot umgehend ihre Arbeit an. Ihr Arbeitgeber lehnte jedoch ab. Die Krankenschwester erhob deshalb Klage auf Beschäftigung und Zahlung von Annahmeverzugslohn. Da die sechs Wochen Entgeltfortzahlung überschritten waren und die Krankenkasse keine Arbeitsunfähigkeit erkannt und demnach kein Krankengeld zahlte, war sie nunmehr auf Arbeitslosengeld angewiesen.

Sowohl das Arbeitsgericht Potsdam (Urteil vom 14.11.2012, 8 Ca 1434/12) als auch das Landgericht (LAG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 30.05.2013, 5 Sa 78/13) entschieden, dass das EvB mit seinen über 1.000 Betten und seinen mehr als 2.300 Arbeitnehmern in der Lage sein sollte, eine Krankenschwester in den Tagschichten einzusetzen.

BAG: Nachtschichtuntauglichkeit führt nicht zwangsläufig zur Arbeitsunfähigkeit

Auch das BAG gab der Krankenschwester Recht und wies die Revision des Krankenhauses zurück. In der derzeit allein vorliegenden Pressemeldung des BAG heißt es zur Begründung:

Eine Krankenschwester ist nicht allein deshalb arbeitsunfähig, weil sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, im Krankenhaus Nachtschichten zu leisten, so das BAG. Daher kann sie Beschäftigung ohne Einteilung für Nachtschichten verlangen.

Da die Klägerin im vorliegenden Fall ihre Arbeit ordnungsgemäß angeboten hatte und alle vertraglich geschuldeten Tätigkeiten einer Krankenschwester ausführen konnte, hatte sie auch Anspruch auf Vergütung für die Zeit des Annahmeverzuges. Außerdem hätte das EvB bei der Schichteinteilung auf das gesundheitliche Defizit der Klägerin Rücksicht nehmen müssen.

Fazit: Die Arbeitszuweisung, als Krankenschwester im Schichtdienst zu arbeiten, konnte die Schwester mit geringfügigen zeitlichen Einschränkungen erfüllen. Die Einschränkungen führen jedoch nicht zur Arbeitsunfähigkeit.

Die Weisung der Klinik, als Schwester zu arbeiten hatte Bestand, konnte erfüllt werden und eine andere Weisung gab es nicht. Dementsprechend war es unerheblich, ob die Klägerin einen Schonarbeitsplatz verlangen konnte oder ob die Nachtschichtuntauglichkeit eine „Behinderung“ im Sinne von § 106 Satz 3 Gewerbeordnung (GewO) ist, auf die der Arbeitgeber hinsichtlich der Weisungen Rücksicht nehmen muss.

Hätte die Krankenkasse der Klägerin Krankengeld gewährt, wäre diese nicht gezwungen gewesen, gegen die kalte Kündigung ihres Arbeitgebers vorzugehen. Vielen Arbeitnehmer freunden sich vorerst mit dem Krankengeld an und vernachlässigen dabei, das die Reaktivierung eines Arbeitsverhältnisses nach 18 Monaten sehr schwer ist, da die Arbeitsfähigkeit danach oft bezweifelt wird.


Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 9. Februar 2017

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de



Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay