info-krankenhausrecht.de

Krankenhausrecht aktuell: 11/006 "Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt




"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt nach Tarifvertrag

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09.

Leitsätze der Redaktion: Oberarzt mit „medizinischer Verantwortung“ im Sinne der Vergütungsgruppe Ä3 des § 12 des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) ist nur, wem wenigstens ein Facharzt unterstellt ist, und wer die alleinige Verantwortung für seinen Teilbereich trägt. Die Bedingungen des § 12 TV-Ärzte müssen tatsächlich vorliegen. Auf die Bezeichnung im Arbeitsvertrag kommt es nicht an.

Seit TV-Ärzte 2006: Streit um die Eingruppierung von Oberärzten

07.04.2011. Dass bestimmte Ärzte als „Oberarzt“ bezeichnet werden, ist nicht neu. Allerdings gab es bisher keinen einheitlichen Gebrauch des Begriffs. Was die Bezeichnung im Einzelnen hieß, hinsichtlich Vergütung und Stellung im Krankenhaus, war vom Einzelfall, von der jeweiligen Ausgestaltung des Vertrages abhängig. Und weil bisher nirgends einheitlich geregelt war, was denn nun ein Oberarzt ist, gab es auch keine einheitlichen Rechtsfolgen, die an den Status anknüpften.

Seit am 30.06.2010 der vom Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) geschlossenen Tarifvertrag für Ärzte an Universitätskliniken ("TV-Ärzte/TdL") in Kraft getreten ist, gibt es erstmals eine tarifliche Vergütungsgruppe für Oberärzte. Wer Oberarzt im Sinne des § 12 TV-Ärzte/TdL ist, kann Vergütung nach dessen Vergütungsgruppe „Ä 3“ verlangen. Das ist für Ärzte sehr, für Arbeitgeber weniger attraktiv. Verständlich, dass die Gerichte häufig mit entsprechenden Klagen beschäftigt sind. Zumal viele Ärzte, die jahrelang als Oberärzte bezeichnet wurden, nun nicht nach „Ä 3“ bezahlt werden.

Vergütung nach dem TV-Ärzte/TdL erfordert, dass dieser überhaupt anwendbar ist. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder die Vertragsparteien sind kongruent tarifgebunden. D.h. der Arzt ist Mitglied im Marburger Bund und der Arbeitgeber Mitglied in der TdL ist. Oder der Arbeitsvertrag verweist auf den TV-Ärzte.

Danach kommt es darauf an, ob der Arzt auch Oberarzt im Sinne des TV-Ärzte ist. Nach § 12 TV-Ärzte/TdL ist das der Fall, wenn

  1. dem Arzt, die medizinische Verantwortung für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber übertragen worden ist
    oder
  2. es sich bei dem Arzt um einen Facharzt in einer durch den Arbeitgeber übertragenen Spezialfunktion handelt, für die der Arbeitgeber eine abgeschlossene Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung fordert.

Bereits in einer Entscheidung vom 9.12.2009 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) Grundsätze dafür aufgestellt, wann die Voraussetzungen vorliegen (vgl. BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08). In der vorliegenden Entscheidung vom 25.08.2010 hat es diese Voraussetzungen erneut bestätigt und präzisiert (BAG, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09).

Es kann nur einen geben!

Die „medizinische Verantwortung“ nach Nr. 1 in § 12 TV-Ärzte/TdL trägt nur, wer ein Aufsichts- und - teilweise eingeschränktes - Weisungsrecht hinsichtlich des medizinischen Personals hat. Dem Oberarzt muss dabei mindestens ein Facharzt der Entgeltgruppe Ä 2 unterstellt sein. Die Verantwortung muss sich auf das spezifisch Medizinische beziehen. Rein organisatorische Befugnisse reichen also nicht, die Weisungsbefugnis muss fachlich sein. Damit einher geht: Oberarzt kann nur sein, wer auch noch als Arzt tätig ist.

Außerdem ist erforderlich, dass die Verantwortung für den Bereich ungeteilt bei ihm liegt. Damit ist klar: Sind zwei Ärzten dieselben Befugnisse eingeräumt, ist keiner Oberarzt im Sinne des TV-Ärzte - Es kann also nur einen geben.

Letzteres gilt nach dem Bundesarbeitsgericht (BAG) „in der Regel“. Wann es Ausnahmen zulassen will, ist aber völlig unklar. Mit der Formulierung hält es sich wohl nur die Möglichkeit offen, im Einzelfall anders zu entscheiden, ohne die Rechtsprechung ändern zu müssen. Zudem verteilt es so die Darlegungslast: Gibt es zwei gleichgeordnete Ärzte, so muss, wer dennoch eine Ä 3 Vergütung verlangt, im Prozess darlegen, dass ein Ausnahmefall vorliegt.

Wo "Oberarzt" draufsteht, ist noch lange kein Oberarzt drin

Entscheidend für eine Bezahlung als Oberarzt nach dem TV-Ärzte/TdL ist: Die genannten Voraussetzungen müssen tatsächlich vorliegen. Es reicht also nicht aus, dass der Arzt auch etwa nach außen hin, durch ein Schild am Büro oder in einem Vorlesungsverzeichnis, als Oberarzt bezeichnet wird. Oder, dass er vom Chefarzt zum Oberarzt „ernannt“ wurde. Auch dann nicht, wenn jener verbindliche Erklärungen für den Arbeitgeber abgeben kann oder dieser einverstanden ist. Eine Bezeichnung als Oberarzt im Arbeitsvertrag reicht ebenfalls nicht aus. Nicht einmal die ausdrückliche Erklärung des Arbeitgebers, dem betreffenden Arzt sei die medizinische Kompetenz im Sinne des TV-Ärzte/TdL zugewiesen, begründet Vergütungsansprüche nach der ersten Alternative der Vergütungsgruppe Ä3. Es kommt ausschließlich darauf an, ob deren Voraussetzungen wirklich erfüllt sind.

Hinsichtlich der zweiten Alternative hat das BAG wenigstens soviel klargestellt: Es reicht nicht irgendeine besondere Funktion, die eine Weiterbildung erfordert. Es muss sich um eine Kompetenz nach der Weiterbildungsordnung handeln. Eine Kompetenz also, die Gegenstand einer Prüfung vor den Ärztekammern ist.

Im konkreten Fall hat das BAG die Klage einer Zahnärztin an einer Uniklinik auf Vergütung nach der Entgeltgruppe „Ä 3“ abgewiesen (BAG, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09). Die Klägerin war im Vorlesungsverzeichnis als Oberärztin benannt. In Ihrer Abteilung hatte sie sowohl organisatorische als auch medizinische Kompetenzen. Allerdings war sie gegenüber keinem Facharzt weisungsbefugt. Zudem gab es in ihrer Abteilung einen weiteren (Ober)Arzt, der dieselben Befugnisse wie sie hatte. Sie hatte überdies zwar eine besondere Verantwortung für einen speziellen Bereich und hierfür auch eine Weiterbildung absolviert. Aber nicht durch eine Prüfung vor der Ärztekammer.

Für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern, die vom TV-Ärzte/VKA erfaßt sind, ist diese Rechtsprechung ebenfalls von Bedeutung. Denn § 16 TV-Ärzte/VKA sieht ebenfalls die Entgeltgruppe „Oberärzte“ in der Variante „medizinische Verantwortung“ vor.

Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:


Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 18. April 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de



Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay