Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Oberarzt - Eingruppierung




Informationen zum Thema Oberarzt - Eingruppierung

Hensche Rechtsanwälte

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der Frage, was man unter der Eingruppierung eines Arbeitnehmers versteht, wann und wie eine Eingruppierung vorzunehmen ist und welche rechtlichen Wirkungen sie im Allgemeinen hat.

Außerdem finden Sie Hinweise dazu, welche Tarifverträge besondere Vergütungsgruppen für Oberärzte vorsehen und von welchen Voraussetzungen die Eingruppierung eines Arztes bzw. einer Ärztin in die tariflichen Oberarzt-Vergütungsgruppen abhängt. Hier kommt es oft auf den Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken ("TV-Ärzte") an sowie auf den sehr ähnlichen Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände ("TV-Ärzte/VKA").

Über die Voraussetzungen, die Ärzte diesen beiden Tarifverträgen zufolge für eine Eigruppierung als Oberarzt erfüllen müssen, wurde in den vergangenen Jahren oft vor den Arbeitsgerichten gestritten. Einige Streitpunkte sind mittlerweile vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden worden, insbesondere in einem Grundsatzurteil vom 09.12.2009 (4 AZR 841/08).

Was versteht man unter Eingruppierung?

Der Begriff der Eingruppierung wird meist so oder ähnlich definiert:

"Eingruppierung ist die Zuordnung des Arbeitnehmers und der von ihm auszuübenden Arbeit zu einer bestimmten Vergütungsgruppe innerhalb eines kollektiven Vergütungsschemas."

Die Vergütungsgruppe enthält die allgemeinen Merkmale, die Arbeitnehmer und/oder ihre Tätigkeiten aufweisen müssen, um sie dieser Vergütungsgruppe zuordnen zu können. Das kollektive Vergütungsschema ist in aller Regel ein Tarifvertrag, der in einem Betrieb angewandt wird, kann aber in einem Betrieb mit kirchlicher Trägerschaft auch in Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) bestehen.

Wie und von wem ist eine Eingruppierung vorzunehmen?

Eine Eingruppierung ist im Regelfall eine rein gedankliche Leistung, d.h. ein Vorgang der "Rechtserkenntnis", da der Rechtsanwender "nur" überprüft, ob ein bestimmter konkreter (individueller) Arbeitnehnmer bzw. die von ihm konkret auszuübende Arbeit den abstrakten (allgemeinen, generellen) Merkmalen einer bestimmten Vergütungsgruppe entspricht - oder eben nicht entspricht.

So verlangen eine tarifliche Eingruppierungsmerkmale z.B. eine "abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung" oder sie schreiben vor, dass eine Arbeitsaufgabe "gründliche Fachkenntnisse" voraussetzt oder dass sie "selbständige Leistungen" erfordert und darüber hinaus vielleicht sogar durch eine "besondere Schwierigkeit" gekennzeichnet ist. Indem man im Einzelfall überprüft, ob solche abstrakten Merkmale einer Vergütungsgruppe auf einen konkreten Einzelfall passen, d.h. in diesem Einzelfall vorliegen, nimmt man eine Eingruppierung vor.

Vorzunehmen ist eine solche Eingruppierung vom Arbeitgeber, praktisch gesehen also von den Mitarbeitern der Verwaltung bzw. der Personalabteilung. Je nachdem, ob ein Arbeitnehmer bzw. seine Arbeitsaufgaben die Merkmale einer eher hohen oder eher geringen Vergütungsgruppe erfüllt, ist seine Bezahlung entsprechend der für diese Gruppe vorgesehenen Vergütung eher hoch oder eher gering. 

Welche rechtlichen Wirkungen hat eine Eingruppierung?

In aller Regel hat die Eingruppierung nur die Bedeutung, dass derjenige, der sie vornimmt, eine rechtliche Meinung äußert, nämlich die Meinung, dass eine von einem bestimmten Arbeitnehmer konkret auszuübende Tätigkeit einer bestimmten abstrakten Vergütungsgruppe bzw. den in ihr definierten Merkmalen entspricht.

Die Eingruppierung hat daher, anders als ein Vertragsabschluss oder eine Kündigung, keine eigenen von ihr ausgehenden Rechtswirkungen. Sie ändert nicht die Rechtslage wie ein Vertrag oder wirkt auf eine bestehende Rechtsbeziehung ein wie eine Kündigung, sondern sie stellt nur fest, was ohnehin rechtlich gegeben ist. Mit einem Wort: Eingruppierungen haben nur deklaratorische, d.h. das Recht erwähnende Bedeutung, und keine konstitutiven, d.h. Rechte begründenden Wirkungen.

Trotzdem ist die rechtliche Wirkung einer Eingruppierung nicht gleich Null: Immerhin muss der Arbeitgeber, wenn er einen Arbeitnehmer in eine bestimmte Vergütungsgruppe eingruppiert und dementsprechend über längere Zeit hinweg bezahlt hat, die Unrichtigkeit dieser Eingruppierung darlegen und sie im Streitfall beweisen, falls er plötzlich der Meinung ist, der Arbeitnehmer sei irrtümlich zu hoch eingruppiert.

Welche Tarifverträge enthalten besondere Vergütungsgruppen für Oberärzte?

Der 2006 vom Marburger Bund ausgehandelte Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken ("TV-Ärzte") sieht im Unterschied zu den bisherigen Tarifvorschriften, insbesondere im Unterschied zum Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) erstmals eine besondere Vergütungsregelung für Oberärzte vor. Nach dem TV-Ärzte können nämlich Oberärzte allein aufgrund ihrer herausgehobenen medizinischen Verantwortung als Oberärzte eine höhere Vergütung (Entgeltgruppe Ä3) als Assistenzärzte (Entgeltgruppe Ä1) und als Fachärzte (Entgeltgruppe Ä2) verlangen.

Eine besondere Entgeltgruppe für Oberärzte sieht auch der - ebenfalls 2006 vom Marburger Bund ausgehandelte - Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände ("TV-Ärzte/VKA") vor.

Darüber hinaus gibt es Tarifverträge des Marburger Bundes, die auf den vorgenannten beiden Tarifverträgen basieren bzw. mit diesen Tarifverträgen weitgehend identisch sind, aber gewisse Abweichungen enthalten, so z.B. der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an der Charité - Universitätsmedizin Berlin (TV-Ärzte Charité).

Welcher Arzt ist Oberarzt im Sinne des TV-Ärzte und des TV-Ärzte/VKA?

"Oberarzt" im Sinne des TV-Ärzte sind Krankenhausärzte, die eine von zwei tariflichen Definitionen (§ 12 TV-Ärzte) erfüllen.

Die erste lautet:

"Oberarzt ist derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik bzw. Abteilung vom Arbeitgeber übertragen worden ist."

Treffen diese Voraussetzungen auf einen Arzt oder eine Ärztin nicht zu, gibt es noch einen zweiten vom Tarifvertrag vorgesehenen Weg hin zu einer Eingruppierung als Oberarzt. Denn die zweite vom TV-Ärzte genannte Definition von Oberarzt lautet:

"Oberarzt ist ferner der Facharzt in einer vom Arbeitgeber übertragenen Spezialfunktion, für die dieser eine erfolgreich abgeschlossene Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung fordert."

Die im TV-Ärzte VKA festgelegten Voraussetzungen für eine Eingruppierung bzw. Vergütung als Oberarzt sind den hier zitierten Tarifvorschriften des TV-Ärzte sehr ähnlich, enthalten allerdings einige zusätzliche Voraussetzungen. Das führt im Ergebnis dazu, dass es auf der Grundlage des TV-Ärzte/VKA (noch) schwerer ist, als Arzt alle Voraussetzungen eines "Tarifoberarztes" zu erfüllen. So heißt es in § 16 TV-Ärzte/VKA (anders als im TV-Ärzte), dass dem Arzt die Oberarztfunktion vom Arbeitgeber „ausdrücklich übertragen worden“ sein muss. Eine stillschweigende Übertragung der Oberarztfunktion genügt also für eine Eingruppierung als Oberarzt auf der Grundlage des TV-Ärzte/VKA eindeutig nicht.

Welche Voraussetzungen einer Eingruppierung als Oberarzt sind besonders oft streitig?

Seit Jahren gibt es in vielen Krankenhäusern Streit über die Frage, ob die dort als Oberarzt tätigen Ärzte auch die tariflich festgelegten Voraussetzungen für eine höhere Vergütung erfüllen, d.h. eine Vergütung nach der Oberarzt-Tarifgruppe. Aufgrund der tariflichen Definition von "Oberarzt" sind keineswegs alle Oberärzte mit langjähriger Berufspraxis auch gemäß Vergütungsgruppe Ä3 zu vergüten, d.h. man muss zwischen De-facto-Oberärzten und Oberärzten im Tarifsinn unterscheiden.

Gestritten wird zwischen Ärzten und Krankenhausträgern oft darüber,

  • ob ein Arzt überhaupt die medizinische Verantwortung für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik oder einer ihrer Abteilungen besitzt,
  • ob eine solche medizinische Verantwortung ggf. vom Arbeitgeber "übertragen" worden ist, und
  • ob die Übertragung von Aufgbaben und Verantwortlichkeiten durch einen Chefarzt ausreichend ist, d.h. ob ein solches Handeln des Chefarztes der Krankenhausleitung zuzurechnen ist oder nicht.

Über diese tatsächlichen Fragen, die je nach den Gegebenheiten des Einzelfalls pro oder contra Arzt bzw. Arbeitgeber zu entscheiden sind, sind auch andere Fragen streitig, d.h. Rechts- oder Grundsatzfragen. Zu diesen Fragen gehören z.B. folgende:

  • Kann von einer "medizinischen Verantwortung" im Sinne der o.g. tariflichen Eingruppierungsvorschriften nur dann die Rede sein, wenn dem Arzt mindestens (auch) ein Facharzt unterstellt ist?
  • Reicht es aus, dass die von einem Arzt ausgeübte medizinische Verantwortung durch "schlüssiges Verhalten" übertragen wurde ist nur eine ausdrückliche Übertragung der medizinischen Verantwortung rechtlich von Bedeutung (was ausdrücklich nur im TV-Ärzte/VKA steht, nicht aber im TV-Ärzte)?
  • Kann ein im Klinikalltag ("faktisch") als als Oberarzt arbeitender Arzt auch dann die "medizinische Verantwortung" für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik oder einer ihrer Abteilungen besitzen, wenn er sich diese Verantwortung bzw. seine oberärztlichen Aufgaben mit einem oder sogar mit mehreren anderen Oberarztkollegen teilt? Hier argumentieren Ärztevertreter, dass "Verantwortung" auch gemeinsam ausgeübt werden könne (Verantwortung heißt schließlich nicht Leitung), wohingegen Arbeitgebervertreter in einer solchen Verantwortungsteilung einen Beleg dafür sehen, dass es an einer herausgehobenen medizinischen Verantwortung als Oberarzt fehlt.

Diese Grundsatzfragen wurden mittlerweile vom Bundesarbeitsgericht (BAG) weitgehend geklärt, und zwar im Sinne der Rechtsauffassung der Arbeitgeberseite. Konkret hat das BAG entschieden, dass dem Oberarzt in aller Regel mindestens (auch) ein Facharzt unterstellt sein muss, und dass er - vorbehaltlich der Letztverantwortung des Chefarztes - die alleinige Verantwortung für den von ihm betreuten Bereich tragen muss (BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08).

Wo finden Sie mehr zum Thema Oberarzt - Eingruppierung?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Oberarzt - Eingruppierung interessieren könnten, finden Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Oberarzt - Eingruppierung finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie mit der Krankenhausleitung darüber uneins sind, ob Sie gemäß dem auf Sie anwendbaren Tarifvertrag als Oberarzt bzw. als Oberärztin einzugruppieren sind oder nicht, wenn Ihnen eine Ihrer Meinung nach unzutreffende Eingruppierung mitgeteilt wurde oder wenn die Krankenhausleitung plant, Ihre bisherige Eingruppierung zu ändern, beraten wir Sie jederzeit gerne.

Sollte Ihnen bereits ein konkreter Vorschlag für eine einvernehmliche Regelung vorliegen, können Sie ein solche Regelung durch uns anwaltlich bewerten lassen.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Arbeitgeber bzw. mit Vertretern der Personalabteilung.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Arbeitsvertrag
  • Gehaltsnachweise
  • Schriftverkehr über die Eingruppierung (falls vorhanden)

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 13. April 2011

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay