Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Altenpfleger




Informationen zum Thema Altenpfleger

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel beschreibt den Beruf des Altenpflegers. Die Unterschiede zum „Altenpflegehelfer“ werden erläutert. Der Einfluss von Tarifverträgen und Arbeitsvertragsrichtlinien in konfessionellen Einrichtungen auf die Tätigkeit des Altenpflegers wird aufgezeigt.

Es werden Rechte und Pflichten im Rahmen von Überstunden, Bereitschaftsdienst und Arbeitsbereitschaft erläutert.

Schließlich wird auf die Bestimmungen zum Mindestlohn hingewiesen sowie auf die Besonderheiten der Vermittlung und Beschäftigung von Pflegekräften aus dem mittel- und osteuropäischen Ausland.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Wer darf sich „Altenpfleger“ nennen?

Um die Berufsbezeichnung „Altenpfleger“ führen zu können, muss eine Erlaubnis gemäß § 1 Altenpflegegesetz (AltPflG) beantragt werden. Es besteht gemäß § 2 Abs. 1 AltPflG ein Anspruch auf Erteilung der Erlaubnis, wenn der Antragsteller

  1. die vorgeschriebene Ausbildung abgeleistet und die jeweils vorgeschriebene Prüfung bestanden hat,
  2. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs ergibt,
  3. nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist und
  4. über die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.

Die vorgeschriebene Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre. Sie besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht, wobei der Anteil der praktischen Ausbildung nach § 4 Abs. 1 AltPflG überwiegen soll. Die Grundsätze der Ausbildung sind in § 3 AltPflG niedergelegt.

Keine Erlaubnispflicht besteht seit dem 07.12.2007 nach § 1a AltPflG für Angehörige eines Staates aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Drittstaaten (z.B. USA), die die Altenpflege vorübergehend und gelegentlich ausführen möchten. Der EWR umfasst alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Liechtenstein und Island.

Wer ist „Altenpflegehelfer“?

Die Berufsbezeichnung Altenpflegehelfer ist (genauso wie die des Krankenpflegehelfers) nicht bundeseinheitlich geregelt. Der Beruf des Altenpflegehelfers zählt nicht zu den „anderen Heilberufen“ im Sinne des Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG, weshalb der Bundesgesetzgeber nicht die Kompetenz besitzt, eine einheitliche Berufszugangsregelung zu bestimmen.

Regelungen, die die Altenpflegehilfe als Gesundheitsfachberuf mit einjähriger Ausbildung ansehen, finden sich bisher nur in den Ländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

In der Praxis besteht ein gerichtlich durchsetzbarer Anspruch auf Bezahlung als „Altenpflegehelfer“, wenn diese Vergütungsgruppe im Tarifvertrag vorgesehen ist und der Beschäftigte die Voraussetzungen erfüllt. Die Ausbildung muss keiner gesetzlichen Prüfungsordnung entsprechen, sondern lediglich die Voraussetzungen des Tarifvertrages erfüllen. In dem Fall des Bundesarbeitsgerichts sah der Tarifvertrag eine „mindestens einjährige Ausbildung und Abschlussprüfung“ vor (BAG, Urteil vom 24.02.2010, 4 AZR 657/08).

Der Anspruch besteht sogar ohne eine solche Ausbildung, wenn der Arbeitgeber „mit der betreffenden Arbeitnehmerin im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbart hat, dass diese das Anforderungsprofil einer Altenpflegehelferin zu erfüllen hat, die eine solche Ausbildung erfolgreich absolviert hat“ (BAG, Urteil vom 02.07.2008, 4 AZR 439/07).

Welcher Tarifvertrag gilt für Altenpfleger?

Tarifverträge gelten in der Pflege im Bereich öffentlicher und kirchlicher Arbeitgeber. Für private Arbeitgeber gelten normalerweise keine tariflichen Bestimmungen, es sei denn sie haben einen Tarifvertrag mit einer Gewerkschaft abgeschlossen und der betroffene Altenpfleger ist Mitglied der Gewerkschaft oder der individuelle Arbeitsvertrag nimmt ausdrücklich Bezug auf den Tarifvertrag.

Für Altenpfleger in Einrichtungen des Bundes oder der Kommunen gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Für Altenpfleger, die in einer Landeseinrichtung angestellt sind, gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L). Diese Tarifverträge gelten nicht für Altenpflegehelfer.

Im Bereich der kirchlichen Träger von Pflegeeinrichtungen gelten überwiegend sogenannte Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR). Sie orientieren sich an den Tarifverträgen TVöD und TV-L. Sie werden vorwiegend von der Diakonie und der Caritas eingesetzt.

Müssen Überstunden extra vergütet werden?

Überstunden sind – der Höhe nach wie reguläre Arbeit – zusätzlich zu vergüten, es sei denn es gilt ein Tarifvertrag oder AVR, die etwas anderes vorsehen.

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet auf Verlangen des Arbeitgebers angeordnete Überstunden, die aus betrieblichen Gründen erforderlich sind, zu leisten.

Im Rahmen der gerichtlichen Geltendmachung, müssen die Zeiträume, in den Überstunden geleistet worden sind sowie die Anordnung des Arbeitgebers, diese Leistungen zu erbringen, kalendermäßig genau bezeichnet werden.

Überstunden sind nicht zu verwechseln mit Mehrarbeit. Mehrarbeit beschreibt die Überschreitung der gesetzlichen Höchstarbeitszeit innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Die Höchstarbeitszeit richtet sich nach dem Arbeitszeitgesetz. Besonders wichtig für den Altenpflegedienst ist hierbei die Anrechnung von Bereitschaftsdienst auf die Arbeitszeit.

Welche Abweichungen vom Arbeitszeitgesetz sind beim Bereitschaftsdienst möglich?

Bereitschaftsdienst bedeutet zunächst, dass der Arbeitnehmer sich (ebenso wie bei der Arbeitsbereitschaft) im Betrieb oder in dessen unmittelbarer Nähe aufhält. Anders als bei der Arbeitsbereitschaft muss er aber nicht laufend beobachten, sondern kann lesen, fernsehen oder sogar schlafen.

Seit 01.01.2004 sind Bereitschaftsdienste nach dem Arbeitszeitgesetz im Einklang mit EU-Recht in vollem Umfang bei der Berechnung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit (48 Stunden) und der täglichen Höchstarbeitszeit (8 bzw. bei Zeitausgleich auch 10 Stunden) zu berücksichtigen.

Es ist weiterhin möglich, die Arbeitszeit durch Tarifvertrag (oder aufgrund eines Tarifvertrages durch Betriebs- oder Dienstvereinbarung) auf über zehn Stunden pro Tag zu verlängern, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Bereitschaftsdienst fällt. Die Arbeitszeit darf dann jedoch 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von 12 Monaten nicht überschreiten.

Ausnahmsweise ist es möglich, in Tarifverträgen - oder aufgrund eines Tarifvertrages in Betriebs- oder Dienstvereinbarungen - eine Erlaubnis dafür zu schaffen, dass Arbeitnehmer sich durch schriftliche Erklärung zu einer im Prinzip unbegrenzten Verlängerung ihrer täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit ohne Zeitausgleich verpflichten (sog. „Opt-Out“). Eine solche Einwilligung kann der Arbeitnehmer jederzeit mit einer Frist von sechs Monaten widerrufen.

Allgemein muss bei einer Verlängerung der täglichen Arbeitszeit über zwölf Stunden hinaus im unmittelbaren Anschluss an die Beendigung der Arbeitszeit eine Ruhezeit von elf Stunden gewährt werden.

Wie muss der Bereitschaftsdienst vergütet werden?

Der Bereitschaftsdienst wird gegenüber der normalen Vollarbeit geringer vergütet. Die Vergütung ist entweder von den Regelungen des Arbeitsvertrages abhängig oder – im Regelfall – von einem auf das Arbeitsverhältnis anwendbaren Tarifvertrag oder von den für das Arbeitsverhältnis geltenden AVR.

In Tarifverträgen wird die Bezahlung oft von dem „üblichen“ Heranziehungsanteil, d.h. dem Anteil der Vollarbeit während des Bereitschaftsdienstes abhängig gemacht. Beträgt der Heranziehungsanteil z.B. 60 Prozent, wird pro Bereitschaftsdienststunde 60 Prozent der normalen Stundenvergütung gezahlt. Nacht- oder Feiertagszuschläge können hinzutreten.

Welcher Mindestlohn gilt für Arbeitnehmer in der Altenpflege?

Seit 01.08.2010 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn in der Pflegebranche aufgrund der Verordnung über zwingende
Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche vom 15. Juli 2010 (Pflegearbeitsbedingungenverordnung - PflegeArbbV), die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erlassen worden ist.

Der Mindestlohn beträgt gemäß § 2 PflegeArbbV

1. im Gebiet der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein

  • ab dem 1. August 2010: 8,50 Euro je Stunde,
  • ab dem 1. Januar 2012: 8,75 Euro je Stunde,
  • ab dem 1. Juli 2013: 9,00 Euro je Stunde,

2. im Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

  • ab dem 1. August 2010: 7,50 Euro je Stunde,
  • ab dem 1. Januar 2012: 7,75 Euro je Stunde,
  • ab dem 1. Juli 2013: 8,00 Euro je Stunde.

Was ist bei der Einstellung von Altenpflegern aus mittel- und osteuropäischen Ländern zu beachten?

Seit der Osterweiterung der Europäischen Union und Geltung der Dienstleistungsfreiheit, werden osteuropäische Haushaltshilfen und Pflegekräfte nach Deutschland, vor allem in private Haushalte, vermittelt.

Bei der Bundesagentur für Arbeit gibt es die Möglichkeit die Vermittlung einer Haushaltshilfe - die allerdings noch bis vor Kurzem keine pflegerischen Aufgaben übernehmen dürfte - unter nicht geringem bürokratischen Aufwand zu beantragen.

Außerdem haben sich Pflegeagenturen auf die Vermittlung von ausländischen Altenpflegern spezialisiert, die bei einem Unternehmen im Ausland angestellt sind. Allerdings müssen auch diese seit dem 01.08.2010 den Mindestlohn bezahlen.

Ab dem 01.05.2011 entfällt die Arbeitsgenehmigung durch die Bundesagentur für Arbeit, denn für die EU-Beitrittsländer Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn gilt ab diesem Zeitpunkt die Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit erlaubt es EU-Bürgern, ungeachtet ihres Wohnortes in jedem Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen eine Beschäftigung aufnehmen und ausüben zu dürfen wie die Angehörigen dieser Staaten. Danach ist es Angehörigen und Pflegebedürftigen erlaubt mit der Pflegekraft einen Arbeitsvertrag ohne Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit abzuschließen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit mit mittel- und osteuropäischen Pflegekräften einen Dienstvertrag abzuschließen, wonach die Beauftragten als „selbständige“ Pflegekräfte bei der Versorgung des Pflegebedürftigen tätig werden.

Die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt nicht für Russland, Weißrussland und die Ukraine. Für Bulgarien und Rumänien gilt sie erst ab 2014.

Wo finden Sie mehr zum Thema Altenpfleger?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Altenpfleger interessieren könnten, finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wir beraten und vertreten Sie als Altenpfleger und Pflegekraft in allen arbeits-, sozial- und pflegerechtlichen Fragestellungen.

Außerdem unterstützen und beraten wir Sie als Privathaushalt oder Pflegedienst/Pflegevermittlung zu allen rechtlichen Fragen der Einstellung, Vermittlung und Beschäftigung von Pflegekräften für Pflegebedürftige bzw. Angehörige.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen.

  • Ihren Arbeitsvertrag oder Dienstvertrag (falls vorhanden)

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2013

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay