Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Chefarzt - Wahlleistungen




Informationen zum Thema Chefarzt - Wahlleistungen

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit den Wahlleistungen im Krankenhaus. Er erklärt zunächst, was eine Wahlleistung ist und ob der Chefarzt eine Chefarztbehandlung persönlich erbringen muss. Die Folgen einer unwirksamen Wahlleistungs-vereinbarung für den Arzt werden erläutert.

Der Zusammenhang zwischen Wahlleistung und Arztzusatzvertrag wird gezeigt. Es werden die Folgen eines unwirksamen Arztzusatzvertrages für den Chefarzt oder Oberarzt erklärt.

Am Ende des Artikels findet sich eine Begründung für die Pflicht zur Minderung der Gebühr nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bei Wahlleistungen.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Was ist eine Wahlleistung?

Wahlleistungen sind besondere Krankenhausleistungen auf Wunsch des Patienten. Sie gehen über das Maß einer notwendigen medizinischen Versorgung hinaus. Wahlleistungen werden von allgemeinen Krankenhausleistungen unterschieden.

Allgemeine Krankenhausleistungen sind nach § 2 Abs. 2 Bundespflegesatzordnung (BPflV) alle Leistungen, die im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinisch zweckmäßige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. Diese Kosten übernimmt bei gesetzlich Versicherten die Krankenkasse nach den Bestimmungen der BPflV und dem Krankenhausfinanzierungsgesetz.

Wahlleistungen lassen sich in drei Kategorien einteilen: Wahlarztbehandlungen (z.B. Chefarztbehandlung), Unterkunft (z.B. Einzelzimmer, TV, Telefon) und medizinische Wahlleistungen (z.B. Massagen, Homöopathie). Krankenhäuser dürfen diese besonderen Leistungen gem. § 2 Abs. 1 BPflV außerhalb des Leistungsumfangs der Krankenversicherung erbringen.

Die Kosten für Wahlleistungen dürfen dem Patienten gem. § 17 Abs. 1 S. 1 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) privat in Rechnung gestellt werden. Der Patient muss diese Leistungen also aus eigener Tasche bezahlen.

Wie werden Wahlleistungen von den allgemeinen Krankenhausleistungen abgegrenzt?

Die Abgrenzung ist kompliziert und muss unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Behandlungsfalles getroffen werden. Nur "echte" Zusatzleistungen sollen auf Kosten des Patienten oder der privaten Krankenversicherungen erbracht werden.

"Nach § 2 Abs. 2 Bundespflegesatzverordnung ist die medizinisch zweckmäßige Versorgung 'unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Krankenhauses' zu erbringen, d.h., dass das gesamte im Krankenhaus versammelte medizinische Können und Wissen, auch soweit es nur bei besonders spezialisierten Ärzten oder bei Chefärzten besteht, in die Behandlung des Patienten einzubringen ist [...] Erfordert etwa eine schwierige Operation die besonderen Erfahrungen und Fähigkeiten des Chefarztes, so kann dessen Tätigwerden nicht davon abhängig gemacht werden, dass der Patient [...] dafür ein besonderes Honorar zahlt." (VG Oldenburg, Urteil vom 08.09.2004, 6 A 2202/03)

Sind Krankenhäuser zur Erbringung von Wahlleistungen verpflichtet?

Nein, Krankenhäuser können über das "ob" und das "wie" der Erbringung von Wahlleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben selbst bestimmen.

Wer bekommt die Kosten der Wahlleistungen von wem erstattet?

Der Patient ist „Selbstzahler“ und muss die Kosten der Wahlleistungen selbst übernehmen, Selbstverständlich muss er nur zahlen, wenn er sich zuvor schriftlich mit deren Erbringung einverstanden erklärt hat.

Die allgemeinen Krankenhausleistungen bezahlt bei gesetzlich Versicherten direkt die Krankenkasse nach den Bestimmungen der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) und dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG). Über die Wahlleistungen wird dem Patienten eine Rechnung gestellt.

Im Regelfall nehmen jedoch Privatversicherte Wahlleistungen in Anspruch und bekommen die Kosten je nach den tariflichen Konditionen Ihrer privaten Krankenversicherung erstattet.

Welche Bedeutung hat die "Wahlarztkette"?

Das Krankenhaus oder der erstbehandelnde Chefarzt haben dem Patienten die Wahlleistung im Namen aller Krankenhausärzte, die zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen in der vollstationären, teilstationären, vor- oder nachstationären Behandlung berechtigt sind, anzubieten.

Nach § 17 Abs. 3 S. 1 KHEntgG muss sich eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten liquidationsberechtigten Krankenhausärzte erstrecken, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses.

Über die Zahl der liquidationsberechtigten Ärzte entscheidet der Krankenhausträger. Das Liquidationsrecht wird den Ärzten im Arbeitsvertrag oder in einer Nebentätigkeitsabrede erteilt.

Welcher Arzt muss die Wahlleistung erbringen?

Der in der Wahlleistungsvereinbarung aufgeführte liquidationsberechtigte Arzt muss die Wahlleistung persönlich erbringen. Dieser Grundsatz gilt aber nur für den Kernbereich der Wahlleistung, z.B. die Durchführung des operativen Eingriffs in der Chirurgie. Ob es sich um „eigene Leistungen“ des Wahlarztes handelt, bestimmt sich außerdem nach § 4 Abs. 2 S. 3 GOÄ.

Danach können z.B. Laborkosten, die vom Chefarzt im Rahmen der Wahlleistung veranlasst worden sind, als dessen Wahlleistung abgerechnet werden. Im Übrigen kann der Wahlarzt die ärztlichen Leistungen außerhalb des Kernbereiches an andere Ärzte delegieren. Der Umfang des Kernbereichs der Wahlleistung bestimmt sich im Einzelfall nach dem Fachgebiet und dem Therapieprogramm.

Wann darf der ständige Vertreter die Wahlleistung erbringen?

Als Vertreter des Arztes kommt nur dessen ständiger ärztlicher Vertreter gemäß §§ 4 Abs. 2 GOÄ in Betracht, der in der Wahlleistungsvereinbarung benannt worden ist. Der ständige ärztliche Vertreter darf den Wahlarzt nur vertreten, sofern dieser aus unvorhersehbaren Gründen verhindert ist. Der Krankenhausträger ist verpflichtet, den Patienten so früh wie möglich von dem Ausbleiben des Wahlarztes in Kenntnis zu setzen. Der Patient muss die Gelegenheit bekommen, auf die Wahlleistung zu verzichten (BGH, Urteil vom 20.12.2007, III ZR 144/07).

Ist die Verhinderung des Wahlarztes bei Abschluss der Wahlleistungsvereinbarung bereits vorhersehbar, kann die Leistung dennoch als Wahlleistung abgerechnet werden, wenn eine zusätzliche schriftliche Vereinbarung existiert, in der sich der Patient mit der Vertretung einverstanden erklärt. Der Patient muss auf die Möglichkeit hingewiesen worden sein, den Eingriff zu verschieben oder sich an Stelle der Wahlleistung nach den Sätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zum „Kassensatz” behandeln zu lassen.

Was ist ein Arztzusatzvertrag?

Der Arztzusatzvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Patienten und dem Krankenhausarzt über die Erbringung der Wahlleistungen durch den vertragsschließenden Arzt. Dafür erhält der Arzt das Recht, die ärztlichen Wahlleistungen persönlich zu liquidieren, denn durch die Wahlleistungsvereinbarung verpflichtet sich der Patient nur gegenüber dem Krankenhausträger zur Zahlung. Dafür verpflichtet sich der Arzt in dem Arzt-Zusatzvertrag persönlich gegenüber dem Patienten (nicht nur gegenüber dem Krankenhausträger) die Wahlleistung zu erbringen.

Eine Wahlleistungsvereinbarung ist regelmäßig mit einem Arztzusatzvertrag verbunden. Der Arztzusatzvertrag bedarf nicht der Schriftform. Ist die Wahlleistungsvereinbarung ungültig oder nicht zustande gekommen, besteht kein Vergütungsanspruch aus dem Arztzusatzvertrag (BGH, Urteil vom 19.02.1998, III ZR 169-97).

Wie viele Verträge sind bei der Inanspruchnahme von Wahlleistungen abzuschließen?

Sofern der Patient Wahlleistungen in Anspruch nimmt, schließt er drei Verträge; die Wahlleistungsvereinbarung (schriftlich), den Krankenhausaufnahmevertrag und den Arztzusatzvertrag (mündlich).

Muss der Patient eine Wahlleistung aufgrund des Arztzusatzvertrages bezahlen, obwohl die Wahlleistungsvereinbarung unwirksam ist?

Nein, der Arztzusatzvertrag ist nur wirksam, wenn auch die Wahlleistungsvereinbarung wirksam ist. Die beiden Verträge „stehen und fallen zusammen“ wie die Juristen sagen. Das bedeutet, dass ein Arzt seine Wahlleistung nicht gegenüber einem Patienten abrechnen darf, wenn die dem Arztvertrag zugrunde liegende Wahlleistungsvereinbarung nicht wirksam war.

Welche Rechte haben Sie als Chefarzt oder Oberarzt bei einer unwirksamen Wahlleistungsvereinbarung?

Wird die Wahlleistungsvereinbarung aufgrund von Organisationsmängeln der Krankenhausverwaltung nicht abgeschlossen oder ist sie unwirksam, bestehen Rückgriffsansprüche des Chefarztes oder Oberarztes in Höhe der entstandenen Einnahmeausfälle.

Die Schadensersatzansprüche folgen aus der Fürsorgepflicht des Dienstherrn als Nebenpflicht zum Chefarztvertrag. Diese Fürsorgepflicht gilt auch für verbeamtete Chefärzte (§ 48 BRRG).

Wann sind die Entgelte für Wahlleistungen unangemessen hoch nach § 17 Abs. 1 Krankenhausentgeltgesetz?

Es können nur die Entgelte für nicht-ärztliche Wahlleistungen unangemessen hoch sein, weil die Entgelte für ärztliche Wahlleistungen einheitlich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bzw. der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet werden.

Seit 2002 gilt für die Entgelte nicht-wahlärztlicher Leistungen in der Praxis die gemeinsame Empfehlung „Unterkunft“, die die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband privater Krankenversicherungen (PKV) ausgehandelt haben. Danach bestimmt sich das Entgelt nach einem Basispreis und einem möglichen Komfortzuschlag wegen Ausstattung, Größe, Verpflegung, Service etc. Der Verband privater Krankenversicherungen kontrolliert die Einhaltung dieser Bestimmungen.

Warum müssen die Gebühren des Arztes für ärztliche Wahlleistungen um 25% oder 15% gemindert werden?

§ 6a GOÄ sieht vor, dass bei vollstationären, teilstationären sowie vor- und nachstationären privatärztlichen Leistungen die Gebühren des Krankenhausarztes um 25% zu mindern sind, bei Belegärzten um 15%.

Diese Vorschrift schützt Patienten, die wahlärztliche Leistungen in Anspruch nehmen vor unverhältnismäßig hohen Kosten: Patienten die Wahlleistungen erhalten, bezahlen unabhängig davon die Kosten der notwendigen Behandlung und Pflege nach dem Krankenhausaufnahmevertrag. Sie erhalten jedoch aufgrund der Wahlleistungen, z.B. Chefarztbehandlung, eine um wesentliche Teile der ärztlichen Leistung verringerte Krankenhausleistung als solche Patienten, die keine Wahlleistungen in Anspruch nehmen.

Um diese Ungleichbehandlung abzufedern, sieht § 6a GOÄ die Minderung der Gebühren der Ärzte vor.

Wo finden Sie mehr zum Thema Chefarzt - Wahlleistungen?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Chefarzt - Wahlleistungen interessieren könnten, finden Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Chefarzt finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wir beraten Sie als Chefarzt und Oberarzt über ihre Rechte bei der Durchführung und Abrechnung von Wahlleistungen sowie der Geltendmachung von Schadensersatz für den Fall einer ungültigen Wahlleistungsvereinbarung.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit der Gegenseite.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Wahlleistungsvereinbarung
  • Sämtliche Unterlagen, die die Behandlung dokumentieren

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 10. August 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay