Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung - Behandlungsfehler




Informationen zum Thema Arzthaftung - Behandlungsfehler

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Behandlungsfehler. Es wird erklärt, was man unter einem Behandlungsfehler versteht und wann man von einem groben Behandlungsfehler spricht.

Beispiele für Behandlungsfehler werden anhand bestimmter Erkrankungen aufgelistet.

Der Artikel gibt Hinweise, was Patienten bei einem vermuteten Behandlungsfehler unternehmen können.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Wann liegt ein Behandlungsfehler vor?

Jeder Arzt ist verpflichtet, bei seiner Arbeit eine sachgerechte Versorgung des Patienten zu gewährleisten. Sachgerecht ist die Versorgung, wenn sie nach den Regeln der ärztlichen Kunst mit dem Ziel der Wiederherstellung der körperlichen oder gesundheitlichen Integrität erfolgt. Ein Behandlungsfehler liegt daher vor, wenn der Arzt den geforderten Qualitätsstandard unterschreitet.

Das Gericht entscheidet darüber, indem es das Gutachten eines medizinischen Sachverständigen einholt. Dieser legt seiner Prüfung den Sorgfaltsmaßstab zugrunde, der von dem jeweiligen ärztlichen Fachkreis, dem der Arzt entstammt, erwartet wird (Facharztstandard).

Um den jeweils geltenden Standard zu ermitteln, kann der Sachverständige auf die Leitlinien der Fachgesellschaften zurückgreifen. Diese Leitlinien werden gesammelt von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und können hier eingesehen werden. Eine laienverständliche Erläuterung einzelner Leitlinien haben die Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hier herausgegeben.

Die Leitlinien sind allerdings nur Beurteilungskriterien. Sie dienen in erster Linie den Ärzten zur Orientierung im Hinblick auf die vorzunehmenden Behandlungsschritte.

Was versteht man unter einem groben Behandlungsfehler?

Ein grober Behandlungsfehler liegt vor, wenn das Fehlverhalten des Arztes aus medizinischer Sicht völlig unverständlich ist und einem Arzt einfach nicht unterlaufen darf. Dies wird bei einem Verhalten angenommen, das gegen eindeutig gesicherte medizinische Kenntnisse sowie bewährte ärztliche Behandlungsregeln und Erfahrungen verstößt.

Warum wird zwischen einfachem und grobem Behandlungsfehler unterschieden?

Grobe Behandlungsfehler erleichtern im Prozess die Beweisführung für den Patienten. Nach den Grundsätzen des Zivilprozesses müsste der Patient beweisen, dass der Fehler des Arztes – und nicht ein anderer Umstand wie z.B. Stress, körperliche Schwäche – zu der Verschlechterung des Gesundheitszustandes geführt hat. Das wird dem Patienten auch unter Zuhilfenahme eines Experten regelmäßig sehr schwer fallen. Schuld daran ist die Unberechenbarkeit des menschlichen Organismus.

Bei einem groben Behandlungsfehler wird die Beweislast daher nach ständiger Rechtsprechung anders verteilt. Der Arzt muss beweisen, dass sein offensichtlicher Verstoß gegen ärztliche Behandlungsleitlinien nicht zu dem Gesundheitsschaden geführt hat, sondern dass hierfür die körperliche Verfassung des Patienten o.ä. verantwortlich war. Das wird wiederum dem Arzt bei einem schweren Verstoß gegen Behandlungsgrundsätze nur sehr selten gelingen.

Aus diesem Grund entscheidet die Beweislast, mit anderen Worten das Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers, oftmals über Sieg oder Niederlage in einem Arzthaftungsprozess.

Welche Fallgruppen des Behandlungsfehlers gibt es im Einzelnen?

Klassischerweise entsteht der Behandlungsfehler in Form des Therapiefehlers oder durch die Wahl einer falschen Therapie. Er kann aber auch durch ein Übernahme- oder Organisationsverschulden entstehen. Darüber hinaus kann er in Form des Diagnosefehlers, durch die Nichterhebung diagnostischer Kontrollbefunde oder durch eine mangelhafte therapeutische Sicherungsaufklärung entstehen.

Was ist ein Therapiefehler?

Der klassische Fall eines Behandlungsfehlers ist der Therapiefehler. Er liegt vor, wenn die Ausführung der Behandlungsmaßnahmen gegen anerkannte medizinische Soll-Standards verstößt. Das gilt auch dann, wenn erforderliche Behandlungsmaßnahmen unterlassen werden.

Die Behandlung entspricht nur dann den Regeln der Kunst, wenn konkret alles getan wird, was nach den Regeln und Erfahrungen der medizinischen Wissenschaft zur Bewahrung des Patienten vor körperlichen Schäden getan werden muss. Es genügt also nicht allein, wenn eine anerkannte Heilmethode gewählt wird, sie muss auch richtig angewendet werden.

Was bedeutet Therapieauswahlverschulden?

Bei einem Therapieauswahlfehler wählt der Arzt die falsche Methode für die Behandlung einer Krankheit oder deren Diagnostik.

Eigentlich hat jeder Arzt das Recht, über die Form der Therapie frei zu entscheiden. Diese sogenannte Therapiefreiheit endet allerdings, wenn die gewählte Methode zur Behandlung völlig ungeeignet ist oder es eine Methode gibt, die bei weniger Risiken einen besseren Heilungserfolg verspricht.

Gibt es mehrere Methoden, die gleich Erfolg versprechend und risikoreich sind, aber unterschiedliche Risikoarten und Belastungen für den Patienten bedeuten, muss der Arzt den Patienten zwischen den in Betracht kommenden Methoden wählen lassen.

Was ist ein Übernahmeverschulden?

Ein Behandlungsfehler liegt auch dann vor, wenn ein Arzt die Behandlung eines Patienten übernimmt, obwohl er nicht in der Lage ist, den erforderlichen medizinischen Standard zu gewährleisten. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Arzt die Grenzen seines Fachgebietes überschreitet und den Facharztstandard nicht gewährleisten kann, oder wenn die technisch-apparative Ausstattung des Arztes nicht genügt. Genügen die Kenntnisse und Fertigkeiten des Arztes nicht, so verstößt er gegen seine Sorgfaltspflichten, wenn er keinen entsprechenden Spezialisten hinzuzieht.

Was bedeutet Organisationsverschulden?

Von einem Organisationsverschulden spricht man, wenn der Arzt oder die Krankenhausleitung die Pflicht, die Behandlung sachgerecht zu koordinieren und zu überwachen, verletzt.

Die Pflicht umfasst die Einhaltung der Hygienevorschriften, die Bereithaltung eines angemessenen medizinischen Vorrats, die Überwachung des Personals sowie die regelmäßige Wartung der medizinischen Apparate. Darüber hinaus müssen sogenannte Verkehrssicherungspflichten beachtet werden wie zum Beispiel die ordentliche Beleuchtung der Räumlichkeiten, die Vermeidung von Sturzgefahren sowie insbesondere der Schutz von Kindern und Suizidgefährdeten.

Was ist ein Diagnosefehler?

Dem Arzt unterläuft ein Diagnosefehler, wenn er eine Krankheitsbestimmung vornimmt, die medizinisch nicht vertretbar ist. Der „grobe“ Diagnosefehler wird fundamentaler Diagnosefehler genannt. Er liegt vor, wenn die Diagnose völlig unbrauchbar und unvertretbar ist.

Was ist ein Befunderhebungsfehler?

Ein Befunderhebungsfehler liegt vor, wenn der Arzt erforderliche Diagnosebefunde oder Kontrollbefunde nicht erstellt. Der Arzt muss mittels der ersten Untersuchungen und Befunde seine Diagnose stellen. Dabei muss er die Befunde nicht nur bewerten (Diagnosefehler), sondern in einem angemessenem zeitlichen Umfang erforderliche weitere Befunde erheben (Befunderhebungsfehler), um den Verdacht einer Erkrankung zu erhärten oder auszuräumen.

Unter mehreren Untersuchungsmethoden muss der Arzt diejenige auswählen, die bei optimaler Effizienz die geringsten schädlichen Auswirkungen hat. Auch eine sog. Überdiagnostik, also die Vornahme nicht gebotener Untersuchungen, kann zu einem Behandlungsfehler führen.

Was unterscheidet Diagnose- und Befunderhebungsfehler?

Die Abgrenzung zwischen Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler ist wichtig für die Beweislastverteilung. Für eine Umkehr der Beweislast zugunsten des Patienten reicht eventuell schon ein einfacher Befunderhebungsfehler. Handelt es sich bei dem Fehler des Arztes aber um einen Diagnosefehler, dann muss dieser "grob" bzw. funamental sein, damit der Patient in den Genuss einer Beweiserleichterung kommt.

Die Anforderungen an einen "groben"/fundamentalen Diagnosefehler sind aber sehr hoch, weil das Nichterkennen einer Erkrankung häufig nicht auf einem vorwerfbaren Verhalten des Arztes beruht, sondern die Symptome einer Erkrankung nicht eindeutig erkennbar sind. Anders ist das beim Befunderhebungsfehler: Er liegt vor, wenn der eine Arzt zweifelsfrei erforderliche Befunderhebung nicht vornimmt (z.B. Abtasten, Röntgen). Bereits einer "einfacher" Verstoß gegen diese Verhaltenspflicht kann zu Beweiserleichterungen führen, wenn sich später herausstellt, dass der Arzt bei dieser Untersuchung die Erkrankung sehr wahrscheinlich noch rechtzeitig erkannt hätte.

In der Praxis ist die Unterscheidung von Diagnosfehler und Befunderhebungsfehler daher sehr wichtig, sie bleibt aber oft schwierig. Erst kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Diagnosefehler nicht dadurch zu einem Befunderhebungsfehler wird, "dass bei objektiv zutreffender Diagnosestellung noch weitere Befunde zu erheben gewesen wären." (BGH, Urteil vom 21.12.2010, VI ZR 284/09)

Wann liegt ein Aufklärungsfehler vor?

Über die Bedeutung der Aufklärungspflicht im Rahmen der Arzthaftung existieren viele Mythen. Nähere Einzelheiten erfahren Sie unter dem Stichwort Aufklärungspflicht.

Bezogen auf Ihren Entschädigungsanspruch als Patient ist es besonders wichtig, die „therapeutische Sicherungsaufklärung“ von der Selbstbestimmungsaufklärung zu unterscheiden. Die Selbstbestimmungsaufklärung betrifft die Entscheidungsfreiheit des Patienten dahingehend, eine Behandlung vornehmen zu lassen oder nicht und erfordert das Aufzeigen möglicher Risiken oder Behandlungsalternativen durch den Arzt.

Die Verletzung der Selbstbestimmungsaufklärung allein, führt noch nicht zu einer Schadensersatzpflicht. „Denn eine ärztliche Heilbehandlung, die – mangels ausreichender Aufklärung – ohne wirksame Einwilligung des Patienten erfolgt, führt nur dann zur Haftung des Arztes, wenn sie einen Gesundheitsschaden des Patienten zur Folge hat“ (BGH, Urteil vom 27. 5. 2008 - VI ZR 69/07).

Die Sicherungsaufklärung meint die Pflicht des Arztes, dem Patienten Schutz- und Warnhinweise zu erteilen und über die erforderliche Mitwirkung an der Heilung zu informieren (z.B. regelmäßige Einnahme entzündungshemmender Medikamente).

Unterlässt der Arzt die therapeutische Sicherungsaufklärung, so liegt ein Behandlungsfehler vor, der zu einer Entschädigung führen kann. Es kann sich sogar um einen groben Behandlungsfehler handeln, mit der Folge einer deutlich günstigeren Beweissituation für den Patienten.

Welche Rechte hat ein Patient bei einem vermuteten Behandlungsfehler?

Wenn Sie einen Behandlungsfehler vermuten, sollten Sie die Krankengeschichte zunächst stichpunktartig in ihrer zeitlichen Abfolge schriftlich festhalten.

Daraufhin sollten Sie vom Arzt oder vom Krankenhaus sämtliche Behandlungsunterlagen herausverlangen. Sie haben einen Anspruch auf Einsicht in die Patientenunterlagen nach § 810 BGB. Er steht auch den Erben zu. Die Kosten für Kopien oder Transport müssen Sie zunächst auslegen, die Kosten können aber später als Schadensersatz zurück verlangt werden. Sollte Ihr Arzt sich weigern oder benötigen Sie anderweitig Unterstützung, fordern wir die Patientenakte gern für Sie von Ihrem Arzt an.

Außerdem ist es in diesem Stadium von immenser Bedeutung die Beweise für den vermuteten Behandlungsfehler zu sichern. Sie sollten also – wenn möglich – keine weitere ärztliche Behandlung vornehmen lassen ohne zuvor ein fachmedizinisches gerichtliches Gutachten zu Ihrem Gesundheitszustand eingeholt zu haben. Wir helfen Ihnen gern bei der Beauftragung eines geeigneten und schnellen Gutachters.

Können Behandlungsfehler und Gesundheitsschaden nachgewiesen werden, schließt sich die schriftliche Auseinandersetzung mit dem Arzt bzw. dessen Haftpflichtversicherung an, die zunächst auf eine außergerichtliche Einigung abzielt. Sollte keine Einigung erzielt werden, muss vor dem zuständigen Gericht geklagt werden.

Welche Beispiele für haftungsauslösende Behandlungsfehler gibt es?

Aspirin, Acetylsalicylsäure
Bandscheibenvorfall
Bypass-OP
Dammriss
Dekubitus, Druckgeschwür
Erblindung, Sehstörung
Fraktur, Knochenbruch
Herzinfarkt
Infektion
Krebs
Morbus Sudek
Optikusneuropathie (AION)
Prellung
Sterilisation

Wo finden Sie mehr zum Thema Arzthaftung – Behandlungsfehler?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arzthaftung - Behandlungsfehler interessieren könnten, finden Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Arzthaftung - Behandlungsfehler finden Sie hier:

Krankenhausrecht aktuell: 11/009 Kontrollpflichten in einer Rehaklinik
Krankenhausrecht aktuell: 10/010 Zu Unrecht Krebs diagnostiziert

Krankenhausrecht aktuell: 10/008 Geburt trotz Sterilisation
Krankenhausrecht aktuell: 10/007 Sachgerechte Behandlung eines Dekubitus
Krankenhausrecht aktuell: 10/006 Dammriss: Falsche Naht führt zu Beschwerden
Krankenhausrecht aktuell: 10/005 Bruch statt Prellung
Krankenhausrecht aktuell: 10/004 Mangelnde Hygiene bei Injektion
Krankenhausrecht aktuell: 10/003 Neuartige Behandlung von Bandscheibenschäden
Krankenhausrecht aktuell: 10/002 Arzthaftung wegen unterlassener Befunderhebung
Krankenhausrecht aktuell: 09/006 Behandlungsfehler: Arzt zu Schadensersatz verurteilt

Was können wir für Sie tun?

Wir unterstützen und beraten Patienten, die einen Behandlungsfehler vermuten oder durch ein Verfahren bei der Schlichtungsstelle oder einen unabhängigen Gutachter einen Behandlungsfehler feststellen lassen wollen.

Wir betreuen die außergerichtlichen Verhandlungen mit dem Arzt und der Versicherung mit dem Ziel eine angemessene Entschädigung zu erzielen. Dabei liegt uns vor allem eine gerechte und zügige Abwicklung am Herzen.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit dem Arzt, Krankenhaus oder Haftpflichtversicherung.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir:

  • von Ihnen erstellte Notizen zum Behandlungsablauf
  • sämtliche Behandlungsunterlagen (sofern bereits in Kopie vorhanden)

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2013

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay