Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung - Beweiserleichterungen




Informationen zum Thema Arzthaftung - Beweiserleichterungen

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Beweiserleichterungen für den Patienten.

Es werden Konstellationen dargestellt, die im Arzthaftungsprozess zu einer günstigen Ausgangslage für den Patienten führen.

Weiter wird erläutert, welche Rolle Aufklärungsfehler, Dokumentationspflichten, Organisationspflichten und der „grobe“ Behandlungsfehler bei der Beweisverteilung im Falle eines ärztlichen Kunstfehlers spielen.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Warum gibt es Beweiserleichterungen?

Der Patient muss alle Anspruchsvoraussetzungen beweisen, denn er „will etwas“ erreichen, nämlich die Zahlung einer Entschädigung. Die Anspruchsvoraussetzungen gelten als bewiesen, wenn „der Richter vom Vorliegen der Tatsachen überzeugt ist“ (vgl. § 286 ZPO). Der Patient verliert also den Prozess, wenn er den Richter nicht davon überzeugen kann, dass der Arzt fehlerhaft gehandelt hat und dass der Fehler des Arztes einen Gesundheitsschaden verursacht hat.

Allerdings ist der Verlauf einer Erkrankung oft schicksalhaft. Jede Behandlung, die nicht erfolgreich ist, könnte – unabhängig von einem Fehler des Arztes – mit der Unberechenbarkeit des menschlichen Organismus erklärt werden. Selbst ein sachkundiger Arzt kann unter mehreren Ursachen oft nicht die eine entscheidende Ursache für die Verschlechterung herausfinden.

Schließlich ist der Patient dem Arzt mangels Sachverstand und Einblick in den Behandlungsablauf (z.B. durch Narkose während der OP) deutlich unterlegen. Der Patient hätte also schlicht „Pech gehabt“, dass sein Zustand sich verschlimmert hat. Diese Situation wäre jedoch ungerecht, so dass die Beweisbarkeit für den Patienten im Arzthaftungsrecht aus Gründen der Waffengleichheit erleichtert wird.

Welche Beweiserleichterungen gibt es?

Beweiserleichterungen ergeben sich aus Dokumentationsmängeln, Aufklärungsfehlern, Organisations- und Koordinierungsfehlern sowie groben Behandlungsfehlern.

Welche Folgen haben Dokumentationsmängel?

Wenn der Arzt seine Behandlung unvollständig oder widersprüchlich dokumentiert, folgt daraus eine Beweiserleichterung für den Patienten: Wird eine Untersuchung oder Therapieaufklärung nicht in den Behandlungsunterlagen dokumentiert, gilt sie als nicht erfolgt. Dieses (vermutete) Unterlassen genügt dann als Fehler, der von dem Arzt verschuldet und für den Gesundheitsschaden ursächlich geworden sein muss

Welche Folgen hat ein Aufklärungsfehler?

Der eigentliche Aufklärungsfehler ist kein Behandlungsfehler (anders nur bei der therapeutischen Sicherungsaufklärung). Die Aufklärungspflicht verlangt, dass der Arzt den Patienten über die mit der Behandlung verbundenen Risiken aufklärt. Verletzt der Arzt seine Aufklärungspflicht ist die Einwilligung des Patienten in die Behandlung unwirksam.

Behauptet der Patient, dass der Arzt ihn nicht ordnungsgemäß über die Risiken aufgeklärt hat, so muss der Patient diesen Verstoß ausnahmsweise nicht beweisen. Vielmehr muss der Arzt nachweisen, dass die Aufklärung erfolgt ist.

Es genügt jedoch nicht, wenn der Patient behauptet, dass es noch (unbestimmte) andere Risiken der Behandlung gebe. Sondern der Patient muss vortragen, über welches konkrete Risiko er hätte aufgeklärt werden müssen. Des Weiteren muss er darlegen, dass er bei korrekter Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte oder sich zumindest in einem echten Entscheidungskonflikt befunden hätte.

Etwas anderes gilt jedoch, wenn der Patient über alternative Behandlungsmöglichkeiten nicht aufgeklärt worden ist und sich von der Behandlung gar kein umfassendes Bild machen konnte, vgl. BGH, Urteil vom 15.03.2005, VI ZR 313/03.

Welche Folgen haben Organisations- und Koordinierungsfehler?

Verstöße gegen Sorgfaltspflichten im Bereich der Organisation und Koordinierung von Behandlungsabläufen in Krankenhäusern, Gesundheitszentren und Pflegeinrichtungen liegen im Risikobereich dieser Einrichtungen.

Wirft der Patient einer solchen Einrichtung einen Organisationsfehler vor, so muss die Gegenseite beweisen, dass dieser Fehler nicht von ihr verschuldet worden ist (Beweislastumkehr nach § 280 Abs. 2 BGB).

Die Folgen dieser Rechtssprechung im Falle eines Sturzes in einem Krankenhaus oder Pflegeheim sind heftig umstritten.

Welche Folgen hat ein grober Behandlungsfehler?

Grob ist ein Behandlungsfehler, wenn es völlig unverständlich ist, wie er einem Arzt überhaupt passieren konnte. Das beste Beispiel ist die vergessene OP-Schere im Bauch des Patienten. Der Arzt muss also in einer Form gegen Regeln der ärztlichen Behandlung oder medizinische Erkenntnisse verstoßen haben, die aus objektiver ärztlicher Sicht nicht verständlich sind und einem Arzt schlicht und ergreifend nicht unterlaufen dürfen.

Die konkrete Abgrenzung zwischen einfachem und grobem Behandlungsfehler kann wegen dieser allgemeinen gehaltenen Definition nur am konkreten Einzelfall erfolgen.

Wird ein grober Behandlungsfehler festgestellt, so führt das dazu, dass der Patient nicht mehr beweisen muss, dass die Verschlechterung des Gesundheitszustandes auch auf dem Fehler beruht. Wegen der Schwere des Verstoßes muss der Richter also annehmen, dass die Verschlechterung nur auf dem Behandlungsfehler beruhen kann. Das Gegenteil muss der Arzt beweisen.

Wo finden Sie mehr zum Thema Arzthaftung - Beweiserleichterungen?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arzthaftung - Beweiserleichterungen interessieren könnten, finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie einen Behandlungsfehler vermuten, unterstützen und beraten wir Sie gern bei den weiteren Maßnahmen.

Wir führen die außergerichtliche und notfalls auch gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Arzt und dessen Haftpflichtversicherung. Eine schnelle Klärung Ihres Falles liegt uns dabei besonders am Herzen.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir nicht nach außen in Erscheinung und prüfen zunächst Ihre Erfolgaussichten oder wir setzen uns mit Ihrem Arzt und dessen Haftpflichtversicherung sowie Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • von Ihnen erstellte Notizen zum Behandlungsablauf
  • sämtliche Behandlungsunterlagen (sofern bereits in Kopie vorhanden)

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2013

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay