Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung - Medizinisches Gutachten




Informationen zum Thema Arzthaftung - Medizinisches Gutachten

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zur Erlangung eines ärztlichen Gutachtens in Arzthaftungssachen.

Das Sachverständigengutachten ist im Falle eines Behandlungsfehlers das wichtigste Beweismittel im außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren. Deshalb wird erklärt, wie der Patient an ein medizinisches Fachgutachten gelangen kann.

Darüber hinaus wird erläuert welche Besonderheiten zu beachten sind, damit das Gutachten in dem Arzthaftungsprozess als Beweismittel nützlich sein kann.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Wer kann ein ärztliches Gutachten erstellen?

Im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers kann in den meisten Fällen nur ein ausgebildeter Arzt entscheiden, ob ein Arzt oder Krankenhaus die Pflichten gegenüber dem Patienten verletzt hat. Den notwendigen medizinischen Sachverstand besitzt kein Patient, Anwalt, Richter oder andere unabhängige Person ohne medizinische Ausbildung.

Selbst wenn Anwälte oder Richter diese Ausbildung besäßen, müsste eine unabhängige Person das Gutachten für den vorliegenden Fall erstellen. Darüber hinaus bedarf es eines Spezialisten für das Fachgebiet, auf dem der Fehler aufgetreten ist (z.B. Facharzt für Chirurgie).

Deshalb ist im gerichtlichen Verfahren bei der Beurteilung medizinischer Fachfragen stets ein Sachverständigengutachten erforderlich. Der Richter muss ein solches Gutachten in Auftrag geben, wenn der Behandlungsfehler und die übrigen Haftungsvoraussetzungen nicht auch für den medizinischen Laien eindeutig erkennbar sind.

Möglich ist außerdem die Beauftragung eines Gutachters der Schlichtungsstellen der Landesärztekammern und des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Schließlich gibt es noch die Möglichkeit ein Privatgutachten in Auftrag zu geben. Dazu siehe im Folgenden.

Was ist ein Gutachten der Schlichtungsstelle?

Die Landesärztekammern haben sog. Gutachterkommissionen, Gutachterstellen oder Schlichtungsstellen gegründet, um die kostenfreie, außergerichtliche Einigung von Patient und Arzt sowie dessen Haftpflichtversicherung zu ermöglichen.

Der Patient (oder der Arzt) kann einen formlosen, schriftlichen Antrag an die Gutachterstelle richten mit der Bitte um die Begutachtung des Falles. Die Schlichtungsstelle fordert die Patientenunterlagen an und wertet sie aus.

Daraufhin beauftragt sie einen unabhängigen Gutachter, d.h. einen bei der Gutachterstelle gelisteten Arzt, der das Verhalten des beschuldigten Kollegen fachgerecht bewertet. Die abschließende Entscheidung des Falles nimmt die Schlichtungsstelle selbst vor, sie setzt sich aus vier bis fünf Mitgliedern, die Ärzte und/oder Juristen sind, zusammen. 27 Prozent der Fälle zugunsten des Patienten aus.

Eine anwaltliche Beratung und Vertretung in diesem Verfahren wird dringend angeraten. Denn die Gutachterstelle berücksichtigt keine Aufklärungs- oder Dokumentationsmängel und keine entsprechenden Beweiserleichterungen.

Die Entscheidung der Schlichtungsstelle stellt fest, ob ein Fehler vorliegt. Sie verpflichtet den Arzt oder dessen Versicherung nicht zur Zahlung. Die Höhe des Schadensersatzes und des Schmerzensgeldes wird nicht von der Schlichtungsstelle festgelegt. Sie muss im Anschluss an die Entscheidung der Schlichtungsstelle verhandelt werden.

Was ist eine Gutachterkommission?

Neben der Bezeichnung Schlichtungsausschuss und Schlichtungsstelle finden sich auch die Bezeichnungen Gutachterkommission und Gutachterstelle für die Einrichtungen der Landesärztekammern die die außergerichtliche Streitschlichtung zwischen Patient und Arzt ermöglichen sollen (z.B. Gutachterstelle für Arzthaftpflichtfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer). Die Begriffe meinen also dasselbe wie der Begriff Schlichtungsstelle.

Was ist ein Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)?

Die Krankenkassen und Pflegekassen sollen die Versicherten bei der Verfolgung ihrer Ansprüche wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers unterstützen. Dazu gibt es den „Medizinischen Dienst der Krankenversicherung“ (MDK).

Bei einem vermuteten Behandlungsfehler leitet die Krankenkasse oder die Pflegekasse (im Falle eines Fehlers des Pflegedienstes/Pflegeheims) die Unterlagen an einen Arzt im MDK weiter. Kommt dieser Arzt zu dem Schluss, dass der Veracht eines Behandlungsfehlers begründet ist, wird ein kostenfreies wissenschaftliches Gutachten erstellt. In rund 50 Prozent der Fälle fällt das Gutachten zugunsten des Patienten aus.

Was ist ein Privatgutachten?

Der Patient hat auch die Möglichkeit, einen Arzt seines Vertrauens mit einem Gutachten zu beauftragen. Die Kosten werden jedoch in der Regel nicht erstattet. Für die spätere Erstattung der Kosten eines Privatgutachten kommt es auf den richtigen Zeitpunkt der Beauftragung und den Sachverstand des Gutachters an, so dass wir Ihnen empfehlen, sich vor der Beauftragung an uns zu wenden. Schließlich können wir aus langjähriger Erfahrung kompetente Gutachter empfehlen.

Was ist ein gerichtliches Gutachten?

Um ein gerichtliches Gutachten handelt es sich nur dann, wenn der Sachverständige durch ein Gericht zur Begutachtung des Falles gerichtsförmlich bestellt worden ist.

Die Gutachten der Schlichtungsstellen bzw. Gutachterkommissionen der Ärztekammern können in einem gerichtlichen Verfahren nicht als Sachverständigengutachten benutzt werden. Sie können jedoch als Urkunde beweiskräftig sein und in den Prozess eingebracht werden.

Auch die Gutachten des MDK oder ein privat in Auftrag gegebenes Gutachten können ohne besondere Umstände nur als Urkundsbeweis genutzt werden.

Wozu benötige ich ein gerichtliches Gutachten?

Ein gerichtliches Gutachten wird nur benötigt, wenn es zu einem Rechtsstreit vor Gericht kommt.

Im Arzthaftungsprozess vor den Gerichten muss sich der Richter bei der Beurteilung medizinischer Sachfragen stets auf das Gutachten eines Arztes stützen.

Die Verwertung früher erstatteter Gutachten ist meistens nicht möglich, weil an den Gutachter nicht die richtigen Beweisfragen gestellt worden sind oder das förmliche Verfahren (Bestellung des Arztes als Sachverständigen) nicht eingehalten worden ist.

Was ist ein selbständiges Beweisverfahren?

Das selbständige Beweisverfahren ermöglicht die Erstellung eines gerichtlichen Gutachtens ohne Klageerhebung. Dazu wird lediglich ein Antrag bei Gericht gestellt. Das Gericht beauftragt von sich aus einen Gutachter mit der Überprüfung der Behandlung auf Fehler. Das Verfahren dient der schnellen Sicherung von Beweisen. Es bietet sich besonders bei Behandlungsfehlern von Zahnärzten an.

Wo finden Sie mehr zum Thema Arzthaftung – Medizinisches Gutachten?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arzthaftung - Medizinisches Gutachten interessieren könnten, finden Sie hier:

Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung – Behandlungsfehler
Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung – Beweiserleichterungen
Medizinrecht von A bis Z: Arzthaftung – Finanzielle Entschädigung

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Patient einen Behandlungsfehler vermuten, unterstützen und vertreten wir sie gern. Wir beraten Sie dahingehend, welches Verfahren in Ihrem Fall den besten Erfolg verspricht.

Wir fordern die Patientenunterlagen für Sie an und geben Ihnen eine erste Einschätzung zu den Erfolgsaussichten eines Schadensersatzprozesses. Dazu holen wir auch den fachmännischen Rat eines Arztes ein.

Bei der außergerichtlichen Erstellung eines medizinischen Gutachtens durch einen Arzt sorgen wir dafür, dass die richtigen Beweisfragen gestellt werden und bei Vorliegen eines Behandlungsfehlers die Schadensregulierung angemessen ist.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir:

  • Ihre Notizen zum Behandlungsablauf
  • sämtliche Behandlungsunterlagen des Arztes (sofern bereits in Kopie vorhanden)

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2013

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay