Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Patientenakte




Informationen zum Thema Patientenakte

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Patientenakten. Er erklärt, was eine Patientenakte ist und warum Ärzte verpflichtet sind, Patientenakten anzulegen. Im Anschluss beantwortet er die Frage, ob man als Patient bzw. Angehöriger das Recht hat, eine Patientenakte einzusehen. Danach wird auf den Zweck und Inhalt von Patientenakten eingegangen. Zum Schluss wird erläutert, wie lange Patientenakten aufzubewahren sind und was mit ihnen bei einem Praxisverkauf bzw. einer Praxisaufgabe passiert.

Was ist eine Patientenakte?

Die Patientenakte ist das Dokument, in dem alle auf den Patienten bezogenen medizinisch relevanten Informationen aufgezeichnet werden.

Die ersten Patientenakten stammen aus dem 16. Jahrhundert v.Chr. und dienten vor allem der Wissenserweiterung der Ärzte. Patientenakten in heutiger Form gibt es in Deutschland seit ca. Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie dienen vor allem dem Schutz des Patienten.

Üblicherweise wurden Patientenakten auf Papier angelegt, neuerdings werden aber immer öfter elektronische Patientenakten erstellt. Denn Papierakten haben den Nachteil, dass die darin enthaltenen Informationen schwerer auszuwerten sind, sie schneller verloren gehen, die Weitergabe von Informationen an andere Ärzte umständlicher ist. Kritiker von elektronischen Patientenakten berufen sich freilich auf Datenschutzprobleme. Insofern sei allerdings auf § 10 Abs. 2 der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) hingewiesen, der bei der elektronischen Datenaufbewahrung besondere Schutzmaßnahmen verlangt.

Die MBO-Ä ist zwar nicht rechtlich bindend, sie dient aber wie der Name schon sagt als Muster für die Berufsordnungen der einzelnen Bundesländer, die sie in der Regel wörtlich übernehmen. Die Berufsordnungen der Länder sind rechtlich bindend.

Es gibt übrigens mittlerweile nicht nur arztgeführte Patientenakten, sondern auch für Patienten die Möglichkeit, selbst elektronische Akten über sich anzulegen und dem Arzt bei Bedarf den Zugriff darauf zu gestatten.

Sind Ärzte verpflichtet, Patientenakten anzulegen?

Ja, aufgrund des verfassungsrechtlich geschützten Selbstbestimmungsrechts des Patienten sollen diese sich informieren können, was mit ihrem Körper geschieht. Das Selbstbestimmungsrecht ergibt sich nach dem Bundesverfassungsgericht aus den Artikeln 1 und 2 des Grundgesetzes (GG). Es ist das Recht, über seinen Körper frei bestimmen zu können. Deswegen müssen Ärzte ihre Behandlung in einer Patientenakte festhalten. Diese sogenannte Dokumentationspflicht der Ärzte ist auch ausdrücklich in § 10 Abs. 1 der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) geregelt.

Hat man ein Recht, seine Patientenakte einzusehen?

Ja, das Einsichtsrecht ist ebenfalls Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts des Patienten. Es ergibt sich – abgesehen von der verfassungsrechtlichen Herleitung aus Art. 1 und 2 GG – aus § 810 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), den §§ 19 und 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie § 10 Abs. 2 MBO-Ä bzw. ihrer Entsprechung in den Berufsordnungen der einzelnen Bundesländer. Gemäß § 10 Abs. 2 MBO-Ä muss ein Arzt dem Patienten Einsicht in seine Patientenakte gewähren, wenn der Patient dies verlangt.

Das Einsichtsrecht umfasst allerdings nicht diejenigen Teile der Patientenakte, die die subjektiven Eindrücke des Arztes umfassen. Auf Verlangen des Patienten muss der Arzt ihm zudem Kopien der Akte anfertigen. Die Kosten dafür muss allerdings der Patient tragen und die Kostenübernahme in seinem Herausgabeverlangen auch anbieten.

Haben Angehörige das Recht, Patientenakten einzusehen?

Nein, grundsätzlich besteht kein Recht, die Patientenakte eines Angehörigen einzusehen. Etwas anderes gilt, wenn der Patient seine Einwilligung dazu erteilt hat. Ein Einsichtsrecht für Angehörige entsteht übrigens auch nicht nach dem Tod des Patienten.

Möchten die Angehörigen allerdings einen Schadenersatzprozess gegen den Arzt oder Krankenhausträger führen, da sie einen Behandlungsfehler vermuten, kann ein Rechtsanwalt für sie die Patientenakte einsehen.

Welchen Zweck haben Patientenakten?

Wie bereits erläutert, dienen Patientenakten dem Schutz des Selbstbestimmungsrechts der Patienten. Dies äußert sich zum einen in ihrem Recht, Einsicht in ihre Patientenakten zu verlangen. Zum anderen bewirkt das Selbstbestimmungsrecht der Patienten die ebenfalls schon angesprochene Dokumentationspflicht.

Des Weiteren dienen Patientenakten dem Arzt als Gedächtnisstütze, als Kontrollmöglichkeit über den Krankheitsverlauf sowie als Mittel, die Kommunikation unter Ärzten über einen bestimmten Patienten zu erleichtern. Darüber hinaus sind sie auch Anschauungsmaterial in der medizinischen Ausbildung und können zu epidemiologischen Zwecken herangezogen werden. (Die Epidemiologie befasst sich mit der Häufigkeitsverteilung von Krankheiten, ihren Entstehungsursachen und Heilungsmöglichkeiten.)

Patientenakten dienen schließlich als Abrechnungsgrundlage der ärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen (sehen Sie dazu auch den Stichpunkt Diagnosis Related Groups - DRGs) sowie als Beweismittel in einem gerichtlichen Verfahren, wenn dem Arzt eine Verletzung seiner Dokumentationspflicht bzw. ein Behandlungsfehler vorgeworfen wird.

Was muss in der Patientenakte dokumentiert werden?

In den Patientenakten müssen die Diagnosen und Verdachtsdiagnosen des Arztes, die Untersuchung und Therapie der Krankheit des Patienten, etwaige Zwischenfälle sowie Warnungen, die dem Patienten erteilt wurden, dokumentiert werden. Darüber hinaus müssen sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die dem Patienten gegeben wurden, sowie Laborbefunde, Röntgenbilder, Operationsberichte und Arztbriefe enthalten. Arztbriefe sind zusammenfassende Informationen, die ein Arzt für einen anderen Arzt bei einer Überweisung des Patienten erstellt.

Für Berlin regelt die Krankenhausverordnung (KHSVO) den Inhalt der Patientenakte im Krankenhaus.

Gemäß § 37 KHSVO sind die Krankengeschichte und Pflege zu dokumentieren. Dabei ist die Krankengeschichte mindestens einmal wöchentlich von einem Arzt aufzuzeichnen, die Pflege mindestens einmal täglich von dem Pflegepersonal. Inhaltlich müssen die wesentlichen Angaben über die Vorgeschichte des Patienten enthalten sein, der Befund, die Behandlung, die Pflege sowie der Verlauf der Krankheit.

Zudem müssen die Maßnahmen und die Art, Menge und Darreichungsform von Arzneimitteln aufgezeichnet werden. Bei besonderen Maßnahmen wie einer Operation, Endoskopie oder Strahlenbehandlung ist ein gesonderter Bericht zu verfassen, der auch den Namen des Arztes und seiner Assistenten enthält. Die Patientenakten sind nach dem Tod bzw. der Entlassung des Patienten zu schließen und zentral aufzubewahren.

Wie lange müssen Patientenakten aufbewahrt werden?

Gemäß § 10 Abs. 3 MBO-Ä sind die Patientenakten nach Abschluss der Behandlung für zehn Jahre aufzubewahren, sofern nicht andere Gesetze eine längere Aufbewahrungszeit bestimmen. Dies ist bei der Röntgenverordnung der Fall: In § 28 Abs. 3 RÖV wird eine 30jährige Aufbewahrung nach Abschluss der Behandlung gefordert.

Auch die oben angesprochene KHSVO Berlins verlangt eine Aufbewahrung von 30 Jahren nach Entlassung des Patienten bzw. 20 Jahren, wenn der Patient im Krankenhaus verstorben ist.

Da die Fristen Mindestfristen sind, besteht das oben erläuterte Einsichtsrecht des Patienten übrigens fort, wenn die Frist zwar abgelaufen ist, seine Akte aber tatsächlich noch existiert.

Was passiert mit Patientenakten bei einem Praxisverkauf bzw. einer Praxisaufgabe?

Gemäß § 10 Abs. 4 MBO-Ä müssen Ärzte, die ihre Praxis verkaufen oder aufgeben, sicherstellen, dass die Patientenakten ordnungsgemäß aufbewahrt werden. Sie können Sie dafür in die Obhut eines anderen Arztes geben, der diese unter Verschluss zu verwahren hat und nur mit Einwilligung des Patienten einsehen oder weitergeben darf.

Der Bundesgerichtshof hat insofern entschieden, dass es stets der Einverständniserklärung eines jeden Patienten bedarf. Aushänge in der Praxis, dass sie bald verkauft oder aufgegeben werde, reichen nicht aus, da durch sie nicht sichergestellt werden könne, dass alle Patienten auch tatsächlich von dem bevorstehenden Verkauf erführen. Die Patienten müssten vielmehr einzeln mündlich oder schriftlich darauf hingewiesen werden und ihr Einverständnis erklären. Ein ausdrückliches Einverständnis sei nur dann nicht nötig, wenn der Patient sich in die Sprechstunde und Behandlung des neuen Arztes begebe, da er damit konkludent, also durch schlüssiges Verhalten, sein Einverständnis erkläre.

Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, kann dem Arzt ein Verstoß gegen seine Schweigepflicht nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) vorgeworfen werden und der Praxisverkauf wegen § 134 BGB gänzlich nichtig sein.

Wo finden Sie mehr zum Thema Patientenakte?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Patientenakte interessieren könnten, finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Arzt oder Patient vor einem rechtlichen Problem stehen, welches mit einer Patientenakte zusammenhängt, etwa weil ein Arzt Ihnen als Patient die Herausgabe verweigert oder Sie als Arzt vor einer Praxisübergabe bzw. – übernahme sicherstellen wollen, nicht gegen ihre Schweigepflicht zu verstoßen, beraten und vertreten wir Sie gerne.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit dem Patienten oder Arzt.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • ggfs. den Praxiskaufvertrag
  • sonstige Unterlagen, die den streitigen Sachverhalt dokumentieren

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay