Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Chefarzt - Liquidationsrecht




Informationen zum Thema Chefarzt - Liquidationsrecht

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel widmet sich dem Liquidationsrecht. Er definiert den Begriff Liquidationsrecht und erläutert die Liquidationsbeteiligung als Alternative zum Liquidationsrecht.

Im Anschluss wird erklärt, wonach sich die Höhe der Einnahmen aus der Privatliquidation richtet. Schließlich wird erörtert, ob ein liquidationsberechtigter Arzt verpflichtet ist, seine Mitarbeiter an den Einnahmen zu beteiligen und wie er seine Einnahmen zu versteuern hat.

 

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Was ist das Liquidationsrecht?

Das Liquidationsrecht kann in Form eines eigenen Rechts des Chefarztes oder als Recht auf Liquidationsbeteiligung mit dem Krankenhausträger vereinbart werden.

Ein eigenes Liquidationsrecht besteht, wenn der Krankenhausträger dem Chefarzt das Recht einräumt, seine Leistungen unmittelbar gegenüber dem Patienten abzurechnen. In diesem Fall wird ist er aber dazu verpflichtet an den Krankenhausträger ein Nutzungsentgelt für die zur Verfügung gestellte medizinisch-technische Infrastruktur des Krankenhauses zu zahlen.

Was bedeutet Liquidationsbeteiligung?

Das Chefarzt-Vertragsmuster der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht heute kein eigenes Liquidationsrecht des Chefarztes mehr vor, sondern nur noch eine Beteiligung an den Liquidationserlösen. Diese Liquidationsbeteiligung des Chefarztes besteht in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes der Brutto-Liquidationserlöse.

Denkbar ist auch eine Kombination dieser beiden Modelle. Der Chefarzt erhält das Liquidationsrecht, er muss die Einnahmen aus den wahlärztlichen Leistungen jedoch an den Krankenhausträger abtreten. An den Einnahmen, die komplett dem Krankenhausträger zufließen, wird er prozentual beteiligt. Einer Einverständniserklärung des Patienten bedarf die Abtretung nicht. Das Einverständnis ist nur dann erforderlich, wenn einer beauftragten Abrechnungsstelle außerhalb des Krankenhauses personenbezogene Daten übermittelt werden (§ 17 Abs. 3 S. 7 KHEntG).

Wonach bestimmt sich die Höhe des Honorars aus dem Liquidationsrecht?

Die Höhe des Vergütungsanspruchs bestimmt sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Das Honorar des liquidationsberechtigten Arztes ist bei wahlärztlichen Leistungen gemäß § 6a GOÄ um 25% zu mindern (zur Begründung siehe Chefarzt-Wahlleistungen).

Besitzt der Arzt das Liquidationsrecht (und nicht lediglich eine Liquidationsbeteiligung), so muss er für stationäre, teilstationäre sowie vor- und nachstationäre wahlärztliche Leistungen an das Krankenhaus von diesem Honorar ein Nutzungsentgelt abführen. Diese Kostenerstattung ist in der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) und dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) gesetzlich vorgesehen.

Die Kostenerstattung beträgt 40% der Gebühr für Leistungen aus den Abschnitten A, E, M und O der GOÄ (technische Leistungen) und 20% für die übrigen Leistungen. Berechnungsgrundlage ist hier die Gebühr nach der GOÄ vor Abzug der 25% aufgrund von § 6a GOÄ. Die Kostenerstattung kann des Weiteren einen sog. Vorteilsausgleich umfassen. Dieser ist nicht gesetzlich vorgesehen, sondern wird vertraglich vereinbart. Er besteht häufig in Höhe von 15 %.

Etwas anderes gilt nur für Verträge, die vor dem 1.1.1993 geschlossen worden sind oder bei Liquidation im Rahmen einer beamtenrechtlichen Nebentätigkeitserlaubnis. In diesen Fällen verbleibt es bei der vertraglich vereinbarten Kostenerstattung, begrenzt auf die Höhe der nach dem (neuen) Gesetz geltenden Abzüge.

Keine gesetzliche Kostenerstattungspflicht besteht außerdem beim privatärztlichen ambulanten Operieren. Eine Kostenerstattungspflicht ergibt sich aber in aller Regel für den liquidationsberechtigten Krankenhausarzt aus dem Dienstvertrag oder aufgrund beamtenrechtlicher Regelungen.

Welche Vereinbarungen zur Abrechnung des Liquidationsrechts können getroffen werden?

Für die Abrechnung des Liquidationsrechts gegenüber dem Patienten gibt es vier Möglichkeiten:

  • die Abrechung kann vom Chefarzt vorgenommen werden,
  • die Abrechnung kann vom Krankenhausträger vorgenommen werden,
  • der Chefarzt kann eine externe Abrechnungsstelle mit der Abrechung beauftragen,
  • der Krankenhausträger kann eine externe Abrechnungsstelle beauftragen.

Muss ein Chefarzt seine Krankenhausmitarbeiter an den Einnahmen aus dem Liquidationsrecht beteiligen?

Einige Landeskrankenhausgesetze (u.a. Berlin, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz) verpflichten Krankenhäuser zur Beteiligung der ärztlichen Mitarbeiter an den Einnahmen aus dem Liquidationsrecht des Chefarztes (sog. Poolregelung). Deshalb enthält der Chefarztvertrag eine Klausel wonach ein Teil der Einnahmen aus dem Liquidationsrecht (z.B. 10%) den Mitarbeitern zusteht. Hierzu richtet das Krankenhaus einen sog. Pool oder Fond, d.h. eine Beteiligungsmasse, ein. Die Vergütung der einzelnen Ärzte kann nach leistungsbezogenen Kriterien wie der Qualifikation und dem Maß der Beteiligung berechnet werden.

Berufsrechtlich sind alle Chefärzte dazu verpflichtet, nachgeordnete Mitarbeiter an den Einnahmen aus abrechnungsfähigen Leistungen zu beteiligen, sofern am Krankenhaus angestellte Mitarbeiter, z.B. Oberarzt oder Facharzt, an der Leistung mitwirken. Das sieht die Musterberufsordnung für Ärzte in § 29 Abs. 3 MBO-Ä vor. Selbst wenn der Arbeitsvertrag also keine Klausel zur Mitarbeiterbeteiligung enthält, ist der Chefarzt dennoch verpflichtet den beteiligten Ärzten einen angemessenen Betrag auszuzahlen. Ein Verstoß gegen die Berufsordnung kann von der Ärztekammer geahndet werden (z.B. Rüge, Bußgeld bis zu 50.000 Euro, Entziehung der Approbation, vgl. Berufsrecht: ärztliches).

Allerdings: Der Mitarbeiter hat keinen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch gegen den Chefarzt. Er kann den Chefarzt also nicht auf Zahlung verklagen. Und zwar selbst dann nicht, wenn er ihm über einen längeren Zeitraum monatlich einen bestimmten Betrag für seine Mitarbeit bezahlt hat. Dazu das Bundesarbeitsgericht (BAG): "Eine monatlich gezahlte Vergütungspauschale an einen nachgeordneten Arzt begründet keine Arbeitgeberstellung des Chefarztes, denn diese erfolgt lediglich in Erfüllung ärztlicher Standespflichten." (BAG, Urteil vom 21.07.1993 - 5 AZR 550/92)

Was kann ein Chefarzt tun, der aufgrund des Standortes oder der Klientel des Krankenhauses kaum Einnahmen aus dem Liquidationsrecht zu erwarten hat?

Es gibt in dieser Situation zwei Möglichkeiten. Chefarzt und Krankenhausträger können ein entsprechend hohes Festgehalt oder eine Einkommensgarantie vereinbaren. Das hohe Festgehalt sollte gewählt werden, wenn keine Aussicht darauf besteht, dass sich die Liquidationserlöse zukünftig erhöhen.

Die sachgerechte Lösung für den Krankenhausträger stellt jedoch häufig die Garantie eines bestimmten Gesamteinkommens dar, sobald Anzeichen dafür bestehen, dass die Liquidationseinnahmen während der Laufzeit des Dienstvertrages ansteigen. Das Muster der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für Chefarztverträge sieht diese Vereinbarung deshalb bei einer eingeschränkten Möglichkeit zur Erbringung wahlärztlicher Leistungen - vor allem in den neuen Bundesländern - vor. In jedem Fall muss der Chefarzt "die Möglichkeit haben, ein seiner Stellung und Verantwortung adäquates Einkommen zu erzielen" (DKG-Leitlinie Nr. 6/2008).

Wie sind die Einnahmen aus dem Liquidationsrecht zu versteuern?

Problematisch ist die Einordnung der Einnahmen aus dem Liquidationsrechts des Chefarztes als Arbeitslohn oder als Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit. Früher wurden diese Einnahmen klassischerweise im Rahmen einer Nebentätigkeit des Chefarztes erzielt. Damit handelte es sich um Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit. Der Chefarzt konnte Betriebsausgaben im Zusammenhang mit diesen Einkünften steuerlich geltend machen.

In einer Entscheidung aus dem Jahr 2005 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) auf Grundlage eines neueren Chefarztvertrages, dass Liquidationserlöse aus der stationären wahlärztlichen Behandlung als Arbeitslohn gelten (BFH, Urteil vom 5.10.2005, VI R 152/01).

Als Voraussetzungen für diese Bewertung können angesehen werden:

  • die Behandlung der Wahlleistungspatienten als Dienstaufgabe,
  • keinerlei Entscheidungsbefugnis des Chefarztes im Rahmen des ihm eingeräumten Liquidationsrechtes hinsichtlich des Umfanges der angebotenen wahlärztlichen Leistungen und hinsichtlich der Auswahl der Patienten,
  • der Chefarzt trägt keinerlei unternehmerisches Risiko.

Einige Finanzgerichte haben jedoch zwischenzeitlich entschieden, dass Einkünfte aus wahlärztlicher Behandlung noch als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit angesehen werden können, sofern die Merkmale einer freiberuflichen Tätigkeit überwiegen. „Es erscheint ernstlich zweifelhaft, ob […] die Honorareinnahmen eines angestellten Chefarztes für wahlärztliche Leistungen allein deshalb lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn sind, weil die Erbringung dieser Leistungen zu den dem Krankenhaus vertraglich geschuldeten Dienstaufgaben gehört.“ (Finanzgericht Düsseldorf, Urteil vom 22.10.2007, 9 K 2035/07).

Wo finden Sie mehr zum Thema Chefarzt - Liquidationsrecht?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Chefarzt interessieren könnten, finden Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Chefarzt finden Sie hier:

Sie möchten regelmäßig die neuesten Fachartikel unserer Kanzlei zum Arbeitsrecht, Informationen zu Gesetzesänderungen und zu aktuellen Gerichtsurteilen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Arbeitsrecht!

Was können wir für Sie tun?

Wenn sich Ihnen als Arzt ein rechtliches Problem aufgrund einer Privatliquidation stellt, etwa weil Sie als Arzt meinen, der Krankenhausträger verletze seine Pflicht, Ihnen die Ausübung Ihres Liquidationsrechts zu ermöglichen, beraten und vertreten wir Sie gerne.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit der Gegenseite.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Chefarztvertrag
  • ggfs. Nebentätigkeitsvereinbarung
  • ggfs. Wahlleistungsvereinbarung
  • ggfs. Dokumentation der Behandlung

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 13. Juli 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay