Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Arzneimittelsicherheitsrecht




Informationen zum Thema Arzneimittelsicherheitsrecht

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Arzneimittelsicherheitsrecht.

Der Begriff des Arzneimittelsicherheitsrechts wird definiert.

Außerdem wird erläutert, wer die Arzneimittelsicherheit überwacht und wie die Überwachung der Arzneimittelsicherheit im Einzelnen erfolgt.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Was versteht man unter Arzneimittelsicherheitsrecht?

Das Arzneimittelsicherheitsrecht ist im Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Ziel des AMG ist es, einen sicheren Arzneimittelverkehr zu gewährleisten, ohne zu einer wirtschaftlichen Blockade zu führen und dabei insbesondere für die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel zu sorgen (§ 1 AMG).

Das AMG trat 1961 in Kraft und forderte im Wesentlichen eine Herstellungserlaubnis für Arzneimittel sowie ihre Registrierung. Aufgrund von Missbildungen in der Embryonalentwicklung (Contergan-Fälle) sowie Krebserkrankungen, die ebenfalls auf die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen waren, wurde das AMG 1976 erweitert und seitdem etliche Male novelliert.

Was sind die Kerninhalte des AMG?

Das AMG regelt vor allem die Zulassungspflicht für Medikamente (siehe Arzneimittelzulassung). 

Außerdem werden im AMG die Anforderungen an die Packungsbeilage aufgestellt.

Kerninhalte sind außerdem

  • die Voraussetzungen der Herstellungserlaubnis,
  • eine strenge Überwachung des Arzneimittelverkehrs,
  • der Informationsaustausch über die Wirkung von Arzneimitteln sowie
  • die Gefährdungshaftung des Unternehmers, der das Medikament auf den Markt bringt.

Wie ist das AMG aufgebaut?

Die Vorschriften §§ 1-4 AMG bestimmen den Zweck des AMG und erläutern arzneimittelrechtliche Begriffe.

Die allgemeinen Anforderungen an Arzneimittel regeln §§ 5-12 AMG. Ihre Herstellung ist in den §§ 13 ff. AMG normiert. Die Zulassung von Arzneimitteln regeln §§ 21 ff. AMG (vgl. Arzneimittelzulassung)

Dass Medikamente in der Regel in Apotheken abgegeben werden müssen, ergibt sich aus den §§ 43 ff. AMG, die Überwachung der Arzneimittelsicherheit ist in §§ 54 ff. AMG geregelt, der Arzneimittelverkehr mit dem Ausland in den §§ 72 ff. AMG und die erwähnte Gefährdungshaftung in den §§ 84 ff. AMG.

Bevor man das AMG anwendet, ist zu prüfen, ob es einschlägige europarechtliche Richtlinien gibt. Richtlinien müssen nämlich von den Mitgliedstaaten innerhalb einer bestimmten Frist in nationales Recht umgesetzt werden und so lange darf nicht gegen sie gehandelt werden. In Betracht kommt hier vor allem der sogenannte Gemeinschaftskodex (GK).

Wer überwacht die Arzneimittelsicherheit?

Gemäß § 77 AMG ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die zuständige Bundesoberbehörde, sofern nicht das Paul-Ehrlich-Institut oder das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zuständig ist (vgl. hier).

Das Paul-Ehrlich-Institut ist zuständig für Sera, Impfstoffe, Blutzubereitungen, Knochenmarkzubereitungen, Gewebezubereitungen, Allergene, Gentransfer-Arzneimittel oder somatische Zelltherapeutika. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zuständig für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind.

Daneben wird die Arzneimittelsicherheit vom Robert-Koch-Institut, dem Bundesinstitut für Risikobewertung sowie dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen überwacht. Letzteres beurteilt den Nutzen von Arzneimitteln, das Robert-Koch-Institut ist für den Bereich der Epidemiologie zuständig. Die Epidemiologie befasst sich mit der Häufigkeitsverteilung von Krankheiten und ihren Entstehungsursachen und sucht nach wissenschaftlich begründeten Handlungsmöglichkeiten diese zu bekämpfen.

Auf europäischer Ebene befasst sich die Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln (EMEA - European Medicines Evaluation Agency) mit der Überwachung der Arzneimittelsicherheit. Gemäß Art. 57 der EG-Verordnung Nr. 726/2004 erteilt sie den Mitgliedstaaten und Organen der Gemeinschaft den bestmöglichen wissenschaftlichen Rat in Bezug auf Fragen der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln. Sie übernimmt die Verbreitung von Informationen über die Nebenwirkungen der in der EU genehmigten Arzneimittel mittels einer Datenbank (Art. 57 Abs. 2 der EG-Verordnung Nr. 726/2004). Die EMEA ist auch für die Zulassung von Arzneimitteln in der EU zuständig (vgl. hier). 

Wie wird die Arzneimittelsicherheit überwacht?

Die Arzneimittelsicherheit wird im Wesentlichen durch die Herstellungserlaubnis, die Arzneimittelprüfung, die Zulassung, die Kennzeichnung, die Packungsbeilage, die Arzneimittelüberwachung, die Anzeigepflicht sowie die Gefährdungshaftung des Herstellers gewährleistet. Zudem wird der Arzneimittelvertrieb überwacht.

Wo ist die Arzneimittelüberwachung geregelt?

Die Arzneimittelüberwachung ist in den §§ 62 ff. AMG geregelt. Das BfArM hat gemäß § 62 AMG Gesundheitsrisiken, die von Arzneimitteln ausgehen, zentral zu erfassen, auszuwerten und Gegenmaßnahmen zu koordinieren. Genaueres ist in einem Stufenplan geregelt. Gemäß § 63a AMG muss jeder pharmazeutische Unternehmer, der Fertigarzneimittel in den Verkehr bringt, eine in einem Mitgliedstaat der EU ansässige zuverlässige und qualifizierte Person (Stufenplanbeauftragter) mit der Überwachung beauftragen.

§ 29 AMG fordert den Inhaber der Arzneimittelzulassung auf, dem BfArM Anzeige zu erstatten, sofern sich Änderungen in Bezug auf das Arzneimittel oder Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, Missbrauch in erheblichem Maße oder Wechselwirkungen ergeben.

Was bedeutet "Gefährdungshaftung" des Arzneimittelherstellers?

Die Gefährdungshaftung ist in § 84 AMG geregelt.

Unter Gefährdungshaftung versteht man, dass jemand, der zum Beispiel ein gefährliches Produkt in den Verkehr bringt, für Schäden, die daraus resultieren, haftet, auch wenn das Inverkehrbringen erlaubt war und ihn kein Verschulden trifft. Dies resultiert daraus, dass derjenige, der das Produkt auf den Markt bringt, daraus einerseits einen Nutzen zieht, sich andererseits aber auch der Gefahr bewusst ist.

Gemäß § 84 AMG hat der pharmazeutische Unternehmer den Schaden zu ersetzen, den ein Mensch durch die Verwendung seines Arzneimittels an der Gesundheit erleidet. Dies gilt allerdings nur, wenn das Arzneimittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen hat, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen oder der Schaden infolge einer nicht den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft entsprechenden Kennzeichnung, Fachinformation oder Gebrauchsinformation eingetreten ist.

Wodurch wird ein sicherer Arzneimittelvertrieb gewährleistet?

Ein sicherer Arzneimittelvertrieb wird zum einen durch die Apothekenpflicht, zum anderen durch die Verschreibungspflicht gewährleistet.

Die Apothekenpflicht ergibt sich aus § 43 AMG. Danach dürfen Arzneimittel grundsätzlich nur durch Apotheken vertrieben werden. Die Verschreibungspflicht ist in § 48 AMG geregelt. Danach ist eine Risikobewertung für das Arzneimittel erforderlich. Sie entscheidet, ob das jeweilige Arzneimittel nur gegen Rezept erhältlich sein soll.

Bedeutung haben Apotheken- und Verschreibungspflicht darüber hinaus für gesetzlich Krankenversicherte. Sie haben nämlich einen Anspruch auf Versorgung mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln, sofern sie verschreibungspflichtig sind (§§ 31 Abs. 1 und 34 Abs. 1 Sozialgesetzbuch V).

Wo ist die Herstellungserlaubnis für Arzneimittel geregelt?

Die Herstellungserlaubnis ist in den Artikeln 40 und 41 des Gemeinschaftskodexes (GK) geregelt. Gemäß Artikel 40 GK ist jeder EU-Mitgliedstaat dazu verpflichtet, die Herstellung von Arzneimitteln von einer Erlaubnis abhängig zu machen.

Die nationale Vorschrift § 13 Abs. 1 AMG regelt daher, dass es zur Herstellung eines Arzneimittels in Deutschland einer Erlaubnis bedarf. Allerdings hat der Antragssteller einen Anspruch auf ihre Erteilung, sofern kein Hinderungsgrund nach § 14 AMG vorliegt. Wird ihm die Erlaubnis dennoch verwehrt, kann er zunächst einen Widerspruch einlegen und im Falle der Erfolglosigkeit Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben.

Woraus ergibt sich die Pflicht zur Arzneimittelprüfung?

Die Pflicht zur Arzneimittelprüfung ergibt sich aus § 25 Abs. 2 Nr. 2 AMG und § 22 Abs. 2 Nr. 3 AMG. Danach ist jedes Arzneimittel vor seiner Zulassung nach dem jeweils gesicherten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ausreichend zu prüfen.

Was bedeutet klinische Prüfung?

Die materiellen Anforderungen an eine klinische Prüfung sind eingehend in §§ 40, 41 AMG geregelt. Außerdem gelten die Regeln des Arzthaftungsrechts, des Berufsrechts der Ärzte sowie zahlreiche internationale und EU-rechtliche Vorgaben.

Die klinische Prüfung erfolgt in vier Phasen. Zunächst wird das Arzneimittel an ca. 10 gesunden Probanden getestet, später an mehreren hundert und zuletzt an einigen tausend Probanden, bevor die Überwachung schließlich nach dem Inverkehrbringen des Mittels fortgeführt wird.

Wo finden Sie mehr zum Thema Arzneimittelsicherheitsrecht?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Arzneimittelsicherheitsrecht interessieren könnten, finden Sie hier:

Beiträge unseres Anwaltsteams zu aktuellen Gerichtsentscheidungen im Zusammenhang mit dem Thema Arzneimittelsicherheitsrecht, finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie rechtliche Fragen zur Arzneimittelsicherheit haben oder sich Ihnen im Zusammenhang mit der Arzneimittelsicherheit ein rechtliches Problem stellt, beraten und vertreten wir Sie gerne.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit der zuständigen Stelle bzw. dem Geschädigten.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir:

  • sämtliche Unterlagen im Zusammenhang mit der Arzneimittelsicherheit bzw. Arzneimittelhaftung

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Februar 2013

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay