Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Einwilligungsfähigkeit




Informationen zum Thema Einwilligungsfähigkeit

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Einwilligungsfähigkeit. Erläutert wird, was Einwilligungsfähigkeit bedeutet, ob Minderjährige einwilligungsfähig sind und ob sie gegebenfalls alleine einwilligen können oder ob die Einwilligung beider Elternteile notwendig ist.

Weiterhin wird erklärt, wer die Einwilligung bei nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen abgeben muss und was gegen eine zweifelhafte Entscheidung unternommen werden kann. Schließlich wird erläutert, dass Sie für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit Vorsorge treffen können.

Was bedeutet Einwilligungsfähigkeit?

Unter Einwilligungsfähigkeit im medizinrechtlichen Sinne versteht man die Fähigkeit des Patienten, seine Einwilligung in eine ärztliche Heilbehandlung erteilen zu können. Die Einwilligungsfähigkeit liegt vor, wenn der Patient in der Lage ist, die Bedeutung und Tragweite seiner Entscheidung zu erkennen, angemessen zu beurteilen und danach zu handeln. Bei einer geistig gesunden Person über 18 Jahren ist dies regelmäßig der Fall.

Die seit 2009 existierende Vorschrift § 1901a im Bürgerlichen Gesetzbuch zur Patientenverfügung spricht vom einwilligungsfähigen Volljährigen. Die Einwilligungsfähigkeit wird neben der Schriftlichkeit zur einzigen Voraussetzung für eine wirksame Patientenverfügung gemacht.

Sind Minderjährige einwilligungsfähig?

Ob Minderjährige einwilligungsfähig sind, ist nach den oben genannten Kriterien im Einzelfall zu ermitteln. Eine starre Altersgrenze, ab der ein Minderjähriger als einwilligungsfähig angesehen werden kann, gibt es jedenfalls nach Meinung der Gerichte nicht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nämlich entschieden, dass für die Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger nicht auf die Geschäftsfähigkeit nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch abzustellen ist. Geschäftsfähigkeit bedeutet, dass man rechtlich wirksam Geschäfte abschließen kann und das Bürgerliche Gesetzbuch sieht dafür bestimmte Altersgrenzen vor.

Um festzustellen, ob der Minderjährige die erforderliche Urteilsfähigkeit besitzt, muss auf seine geistige Entwicklung und seine Reife abgestellt werden. Lediglich als Orientierung kann man sagen, dass ein Minderjähriger unter 14 Jahren in der Regel nicht einwilligungsfähig ist, während ein Minderjähriger über 16 Jahren zumeist die nötige Einsichtsfähigkeit besitzt.

Zu beachten ist noch, dass es auch nicht darauf ankommt, ob die Entscheidung des Minderjährigen bei neutraler Betrachtung vernünftig oder unvernünftig scheint. Denn auch Erwachsene können unvernünftige Entscheidungen treffen. Es geht aber um ihren Körper und darüber können sie selbst und frei bestimmen. Dasselbe gilt auch für einen einwilligungsfähigen Minderjährigen. Er muss sich der Reichweite seiner Entscheidung bewusst sein und die Sachlage richtig erfassen.

Können einwilligungsfähige Minderjährige ohne ihre Eltern einwilligen?

Zu dieser Frage werden unterschiedliche Meinungen vertreten. Aber die meisten und so auch die Gerichte sagen, dass grundsätzlich die Eltern allein die Entscheidung treffen könnten und der Minderjährige nur ein Vetorecht besäße. Sein Vetorecht wiege umso schwerer, je unnötiger der Eingriff aus medizinischer Sicht sei und je schwerwiegender die Folgen des Eingriffs sein könnten.

Andere sind der Ansicht, der Minderjährige habe ein Mitspracherecht, aber die Entscheidung der Sorgeberechtigten (das sind in der Regel die Eltern) gehe im Streitfall vor. Wieder andere vertreten die Auffassung, dass sowohl die Einwilligung der Eltern als auch die des Minderjährigen gegeben sein müsse und beide gleich viel Bedeutung besäßen.

Müssen sich die Eltern nach dem Willen des Kindes richten?

Nein. Aber die sorgeberechtigten Eltern sind nach dem Gesetz verpflichtet, so zu entscheiden, wie es für das Wohl des Kindes am Besten ist (vgl. § 1629 Bürgerliches Gesetzbuch), so dass sie eigentlich eine vernünftige Entscheidung treffen müssen. Erscheint das Wohl des Kindes gefährdet, kann auch eine Entscheidung des Familiengerichts eingeholt werden (vgl. § 1666 Bürgerliches Gesetzbuch).

Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich in der Praxis immer, sowohl die Einwilligung des Minderjährigen als auch die seiner Eltern einzuholen.

Müssen beide Elternteile in die Behandlung eines Minderjährigen einwilligen?

Um diese Frage beantworten zu können, ist nach der Art des Eingriffs zu unterscheiden. Handelt es sich um einen Routineeingriff wie etwa eine Impfung, genügt die Einwilligung eines Elternteils. Bei schwereren Eingriffen müssen beide Elternteile zustimmen, es genügt aber, wenn ein Elternteil mit Ermächtigung des anderen entscheidet. Nur bei wirklich gravierenden Eingriffen muss tatsächlich die Einwilligung beider Elternteile vorliegen.

Wer muss die Einwilligung bei nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen erteilen?

Ist der Patient nicht einwilligungsfähig, ist zu unterscheiden. Ist die Einwilligungsfähigkeit nur vorübergehend eingeschränkt, muss abgewartet werden, bis der Patient wieder einwilligungsfähig ist (beispielsweise bis ein Bewusstloser wieder zu Bewusstsein kommt). In Notfällen ist hingegen auf seine mutmaßliche Einwilligung abzustellen.

Ist die Einwilligungsunfähigkeit aber dauerhaft, so ist eine Einwilligung des Bevollmächtigten einzuholen oder ein Betreuer bei Gericht zu bestellen. Auch hier bestimmt das Gesetz, dass der Betreuer so zu entscheiden hat, wie es dem Wohl des Betreuten entspricht (§ 1901 Bürgerliches Gesetzbuch).

Auch der Arzt hat insofern die Pflicht die Wünsche des Patienten zu ermitteln, indem er – sofern möglich – seine Angehörigen befragt oder frühere Aufzeichnungen des Patienten (z.B. eine Patientenverfügung), die einen Aufschluss über seinen wahren Willen geben könnten, einsieht. Bei der Befragung Angehöriger sollte darauf hingewiesen werden, dass es nicht um ihre eigene Ansicht geht, sondern um den erklärten Willen des Patienten.

Liegt hingegen eine Einwilligung eines nicht einwilligungsfähigen Patienten vor, die er aber zu einem Zeitpunkt abgegeben hat, als er noch einwilligungsfähig war (sog. Patientenverfügung), geht diese Einwilligung der Entscheidung seines Vertreters vor.

Was kann gegen eine zweifelhafte Entscheidung des Betreuers oder Bevollmächtigten getan werden?

Gibt der gerichtlich bestellte Betreuer oder der Bevollmächtigte eine Einwilligung ab oder nicht ab und zweifelt der Arzt, ob dies im Sinne des Patienten ist, kann er das Vormundschaftsgericht um Entscheidung bitten. Handelt es sich um eine lebensbedrohliche Maßnahme, kann ein gerichtlich bestellter Betreuer ohnehin nur mit Zustimmung des Gerichts einwilligen, es sei denn der zeitliche Aufschub würde eine zusätzliche Gefahr darstellen.

Kann man für den Fall, dass man seine Einwilligungsfähigkeit verliert, Vorsorge treffen?

Ja, solange man einwilligungsfähig ist, kann man für den Fall, dass man seine Einwilligungsfähigkeit verliert, eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht und eine Betreuungsverfügung erstellen.

Mittels einer Patientenverfügung kann man Anordnungen für die spätere medizinische Versorgung erteilen. Mittels einer Vorsorgevollmacht kann man einen Anderen bevollmächtigen, entsprechende Erklärungen abzugeben und durch eine Betreuungsverfügung kann man Anweisungen hinsichtlich der Person eines gerichtlich angeordneten Betreuers sowie der Art und Weise der Betreuung erteilen.

Wo erfahren Sie mehr zum Thema Einwilligungsfähigkeit?

Nähere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Einwilligungsfähigkeit interessieren könnten, erfahren Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Einwilligungsfähigkeit finden Sie hier:

Foto "Hand in Hand": © Helene Souza / Pixelio

Was können wir für Sie tun?

Im Hinblick auf die rechtlichen Folgen einer Patientenverfügung beraten und vertreten wir Sie gern.

Wenn Sie als Arzt Fragen zum Thema Einwilligung, Einwilligungsfähigkeit und Patientenverfügung haben, unterstützen wir Sie gern. Ebenso beraten wir Sie als Privatpatient zur Vorsorge für den Krankheitsfall. Auch als Bevollmächtigter, Betreuer, Angehöriger oder Pflegepersonal widmen wir uns gern Ihren Fragen und Ihrer Angelegenheit und beraten Sie bei Ihren Pflichten.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit dem Patienten oder seinem Vertreter bzw. mit dem Arzt oder Krankenhausträger.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • sämtliche Behandlungsunterlagen
  • Unterlagen, aus denen sich ergibt, dass Sie gerichtlich bestellter Betreuer sind
  • Unterlagen, aus denen sich die Einwilligungsunfähigkeit bzw. ein entgegenstehender Patientenwille ergibt

 


Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 10. August 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay